Bremervörde

Herausfordernde Zeiten für die Bremervörder Tafel

Die Tafel in Bremerhaven steht vor dem Aus. Zum Jahresende soll dort die Lebensmittelausgabe eingestellt werden (BZ berichtete). Auch die Bremervörder Tafel sieht sich vor immer größeren Herausforderungen. Die BZ hat beim Tafel-Team nachgefragt.

Das Mitarbeiter-Team der Bremervörder Tafel um Leiterin Karin Brünjes (links) und den "Tandem"-Vorsitzenden Andreas von Glahn (Zweiter von rechts) steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist weiterhin auf finanzielle und personelle Unterstützung angewiesen.

Das Mitarbeiter-Team der Bremervörder Tafel um Leiterin Karin Brünjes (links) und den "Tandem"-Vorsitzenden Andreas von Glahn (Zweiter von rechts) steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist weiterhin auf finanzielle und personelle Unterstützung angewiesen. Foto: Buse

Bundesweit gibt es zurzeit rund 970 Tafeln, die Lebensmittel retten, die nicht mehr verkauft werden können, und an von Armut betroffene Menschen weitergeben. Im Herbst 2006 hat der Verein „Tandem – Soziale Teilhabe gestalten“ die Bremervörder Tafel gegründet. 2010 wurde die mobile Außenstelle in Gnarrenburg eingerichtet. In den ersten Jahren befand sich die Ausgabestelle der Tafel in der Neuen Straße in Bremervörde, 2014 erfolgte der Umzug in die Bremer Straße 35.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben