Landkreis Rotenburg

Ein Baum der Zukunft? Korkbaum gedeiht auch in dieser Region

Eigentlich kommen sie von weit her, dennoch treten bestimmte Korkbäume in dieser Region nicht invasiv auf. Im Gegenteil hat die langsam wachsende Pflanze sogar einigen Nutzen, wie Christiane Looks in der Reihe Baum Looks beschreibt.

Ein junger Korkbaum in einem Park.

Ein junger Korkbaum – ein asiatischer Beitrag für Forst, Straße und Gärten sowie Parkanlagen. Foto: Joachim Looks

Wenn von Naturkorken gesprochen wird, geht es meistens um Korkeichen (Quercus suber L.), die den erforderlichen Rohstoff liefern, welcher aus der dicken, längsrissigen, aschgrauen Korkrinde gewonnen wird. Der bis zu 20 Meter hohe Baum ist im westlichen Mittelmeergebiet beheimatet und in Mitteleuropa nicht winterhart. Wie gut, dass es mit dem Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense) und einem Kollegen auch bei uns winterharte Korklieferanten gibt.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Passend zum Artikel
nach Oben