Zeven

Telefonieren ist das neue Tabu - warum viele lieber tippen als reden

Telefonieren galt mal als Brücke zwischen Menschen. Heute sorgt ein Klingeln oft für Stress. Warum greifen viele lieber zur Tastatur als zum Hörer und was geht uns dabei eigentlich verloren?

Frau tippt auf Smartphone

Statt zu reden, tippen wir lieber - denn Telefonieren empfinden viele heute als anstrengend Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Es klingelt - gleich wird sie abheben. Meine Freundin aus der Studienzeit, mit ihrem rheinischen Dialekt und dieser herzlichen Art. Schon vor Wochen hatten wir uns zum Telefonieren verabredet und den Termin seither mehrfach verschoben: Sie war im Urlaub, musste länger arbeiten, ich war krank. Aber heute klappt es endlich. Der große Tag ist gekommen, und ich freue mich.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben