Rotenburg

Heinrich von Lehndorff, Schloss Steinort und der Widerstand gegen Hitler

Schloss Steinort in Masuren blickt auf 700 Jahre Geschichte zurück. Einst Sitz der von Lehndorffs, später Schauplatz des Widerstands gegen Hitler, wird es heute als deutsch-polnisches Kulturzentrum saniert. Die Pläne für die Zukunft nehmen Form an.

Ein marodes Schloss dessen Fensteröffnungen mit schwarzer Folie verschlossen sind

So sah Schloss Steinort vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten aus. Mittlerweile ist das Kerngebäude saniert. Die Anlage in Masuren soll zum lebendigen Bindeglied zwischen dem Westen und dem Osten Europas werden. Foto: Deutsch-polnische Stiftung Kulturpflege

Die Geschichte von Schloss Steinort in Masuren, die Verknüpfung mit der Gutsherrenfamilie von Lehndorff und die Pläne für den geschichtsträchtigen Ort standen im Mittelpunkt der 67. Heimatpolitischen Tagung der Kreisgemeinschaft Angerburg in Rotenburg. Zwei Historiker als Repräsentanten der Lehndorff-Gesellschaft waren als Referenten dabei: Dr. Uwe Heckert, Leiter des Niedersächsischen Landtagsarchivs, und Dr. Bettina Bouresh, Vorsitzende der Lehndorff-Gesellschaft. Die Organisation bemüht sich seit 31 Jahren um die Rettung von Schloss Steinort.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben