Dazu gehörten fünf Vorstandssitzungen und zentrale Themen wie der interkommunale Gewerbepark an der A 20 und der Hafen Bremervörde. Es gab Treffen mit der Stadt Bremervörde und der Samtgemeinde Geestequelle zum Thema Gewerbepark an der A 20 sowie die „Bremervörder Runde“ zum Thema Hafen. Zudem fanden drei Veranstaltungen der Reihe „Meet my Business“ statt – in der Oste-Med Klinik, der Firma BGS-Paulsen und im neuen Logistikzentrum der EM-Spedition.
Der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer wurden ohne Beanstandungen angenommen und der Vorstand wurde entlastet. Bei den Wahlen wurden Boris Thomas als Erster Vorsitzender, Stefanie Kase, Jan Draack und Rainer Röhrs als Beiräte einstimmig gewählt. Ingo Schneider und Jörg Hensel wurden als Kassenprüfer bestimmt.
Bürgermeister Michael Hannebacher sprach über die Stadtentwicklung und betonte die Bedeutung der Baugebiete im Alten Kirchweg und Vörder Feld Nord I, sowie die Erweiterung des Gewerbegebietes hinter der JVA. Er hob die Wichtigkeit eines aktiven Leerstandsmanagements in der Innenstadt hervor und kündigte die Verleihung des Bremervörder Wirtschaftspreises am 22. April an.
Kurt Koopmann berichtete über den Stand der Entwicklung des interkommunalen Gewerbeparks an der B 495/A20. Die Zusammenarbeit der Kommunen ist beschlossen, jedoch hängt die Realisierung von der Fertigstellung der A 20 ab. Der Planungsstand der A 20, insbesondere der Bau des Elbtunnels und der Anschluss an die A 23, wurde ausführlich erläutert. Die Finanzierung und weitere Entwicklung der A 20 bleiben abhängig von Bundesentscheidungen.
Für 2025 sind mehrere Veranstaltungen geplant, darunter die Vergabe des Friedrich-Conrad-Degener-Preises am 22. April, ein „Meet my Business“ am 6. Mai bei der Kurt Buck Baugesellschaft und das Sommerfest der Wirtschaftsgilde am 2. Juli. Ein weiteres „Meet my Business“ ist für Oktober vorgesehen.
Der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer wurden ohne Beanstandungen angenommen und der Vorstand wurde entlastet. Bei den Wahlen wurden Boris Thomas als Erster Vorsitzender, Stefanie Kase, Jan Draack und Rainer Röhrs als Beiräte einstimmig gewählt. Ingo Schneider und Jörg Hensel wurden als Kassenprüfer bestimmt.
Bürgermeister Michael Hannebacher sprach über die Stadtentwicklung und betonte die Bedeutung der Baugebiete im Alten Kirchweg und Vörder Feld Nord I, sowie die Erweiterung des Gewerbegebietes hinter der JVA. Er hob die Wichtigkeit eines aktiven Leerstandsmanagements in der Innenstadt hervor und kündigte die Verleihung des Bremervörder Wirtschaftspreises am 22. April an.
Kurt Koopmann berichtete über den Stand der Entwicklung des interkommunalen Gewerbeparks an der B 495/A20. Die Zusammenarbeit der Kommunen ist beschlossen, jedoch hängt die Realisierung von der Fertigstellung der A 20 ab. Der Planungsstand der A 20, insbesondere der Bau des Elbtunnels und der Anschluss an die A 23, wurde ausführlich erläutert. Die Finanzierung und weitere Entwicklung der A 20 bleiben abhängig von Bundesentscheidungen.
Für 2025 sind mehrere Veranstaltungen geplant, darunter die Vergabe des Friedrich-Conrad-Degener-Preises am 22. April, ein „Meet my Business“ am 6. Mai bei der Kurt Buck Baugesellschaft und das Sommerfest der Wirtschaftsgilde am 2. Juli. Ein weiteres „Meet my Business“ ist für Oktober vorgesehen.