Anwohner am Neuen Hafen sind besorgt und fragen sich: Wie sicher steht der orangefarbene Grube-Kran auf der maroden Kaje? Die Stadt hat sich umfänglich mit dem Risiko auseinandergesetzt und gibt Entwarnung. Doch die Anwohner sind skeptisch.
Es gibt erneut schlechte Nachrichten aus dem Neuen Hafen in Bremerhaven: Ein weiterer Teil der Kaje ist so marode, dass er zur Sicherheit gesperrt wird. Einen Finanzplan für die Sanierung gibt es nicht.
Im Lunedelta entsteht ein Zentrum für nachhaltige Unternehmensideen. Mit dem Richtfest ist ein wichtiger Bauabschnitt geschafft. Ab Herbst 2026 sollen dort Firmen der Green Economy einziehen – energieeffizient und ressourcenschonend.
Das letzte Stück Kaje unter dem Grube-Kran am Neuen Hafen in Bremerhaven wartet noch auf seine Sanierung. Damit Anwohner und Gäste dort nicht länger im Dunklen tappen, gibt es eine Neuerung. Die Handwerker kassierten erste Reaktionen.
Überraschung in Bremerhaven: Die Bauarbeiten am Verbindungskanal sind schneller beendet als geplant. Doch die Zwischenlösung mit Rohren als Stütze ist nur bis 2026 gedacht, während die Bohrmuschel weiterhin nagt.
Gute Nachrichten für Skipper: Nach wochenlangen Wartungsarbeiten kann die Schleuse im Neuen Hafen wieder genutzt werden, wenn auch nur eingeschränkt. Die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft hat eine Lösung gefunden.
Immer wieder geht im Klimahaus der Feueralarm an. Es ertönt ein Signalton und per Durchsage werden die Besucher aufgefordert, sofort das Gebäude zu verlassen. Die Ansagen sind weithin hörbar. Dabei brennt es nicht.
Der marode Verbindungskanal zwischen Altem und Neuem Hafen in Bremerhaven muss saniert werden – doch das kann Jahre dauern. Die zuständige Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter und Neuer Hafen (BEAN) greift zu einer ersten Maßnahme.
Besucher von Großveranstaltungen in Bremerhaven wie den Maritimen Tagen müssen auf eine Stellfläche voller Schlaglöcher ausweichen. Sechs Jahre Zeit und noch ist nichts passiert. Wie geht es mit dem Parkplatz in der Barkhausenstraße weiter?
Seit zwei Jahren ist die Tribüne am Neuen Hafen neben dem Restaurant Lloyd's gesperrt. Müllcontainer gehören unfreiwillig zum Bild am touristischen Hotspot. Ein Brand hat die Abstellräume zerstört. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.
Ein wenig paradox ist die Situation: Die Eröffnung der Extremwetter-Ausstellung musste für die Besucher verschoben werden. Doch der Festakt und die Pressekonferenz fanden - inklusive Fahrt mit der neuen Hubplattform - wie geplant im Klimahaus statt.
Die Kajengründungen am Verbindungskanal in Bremerhaven sind marode. Das Nadelöhr zwischen dem Alten und Neuen Hafen ist akut gefährdet, gesperrt zu werden. Was bedeutet das mit Blick auf die Sail 2025 und die Museumsschiffe?
22 Meter hoch, ein Meter im Durchmesser – die beeindruckenden Stahlrohre, die künftig die Kaje am Neuen Hafen in Bremerhaven stützen sollen, sind höher als die Wohnhäuser dahinter. Am Grube-Kran wird seit Dienstag gerüttelt, gerammt, Lärm gemessen.
Eine Mini-Baustelle thront seit einigen Wochen neben der Schleuse im Neuen Hafen. Doch mit den Routinearbeiten von Bremenports an der Schleuse haben diese Arbeiten nichts zu tun. Hier wird im Untergrund repariert.
Kein Rutschen, klettern oder Karussell fahren – der beliebte Spielplatz am Neuen Hafen vor dem Zoo am Meer ist schon länger gesperrt. Zum Ärger vieler Eltern erklärt kein Schild oder Hinweis, wie lange das noch so ist. Wir haben gute Nachrichten.
Nasse Flächen, tropfende Rohre – auch wenn es nicht regnet, können Besucher der Tiefgarage Havenwelten sich nasse Füße oder Tropfen auf den Kopf einfangen. Der Grund liegt eine Etage darüber: Durch die Bodenplatte der Havenwelten dringt Wasser ein.