Ein geplanter 68-Hektar-Solarpark in Breddorf stößt auf Widerstand im Dorf. Die örtliche Bürgerinitiative sammelte jetzt 388 von 900 möglichen Unterschriften von Breddorferinnen und Breddorfern für einen Einwohnerantrag.
Widerstand regt sich in Breddorf gegen einen geplanten Solarpark an der Friedhofstraße. Die örtliche Bürgerinitiative (BI) kritisiert die Pläne scharf und fordert vom Rat gründliche Prüfung. Jetzt melden sich die Ortspolitiker zu Wort.
In Breddorf soll ein Solarpark gebaut werden. Mit einer derzeit geplanten Größe von 68 Hektar wäre es der größte in der Samtgemeinde Tarmstedt. Die örtliche Bürgerinitiative kritisiert das Vorhaben und fordert eine gründliche Prüfung.
Die aktuellen Solarparkpläne in Wilstedt sind vom Tisch. Der Gemeinderat sprach sich jetzt mehrheitlich gegen das Projekt aus. Die Ortspolitik folgt damit dem bekundeten Bürgerwillen, auch wenn einige Mitglieder im Nein eine verpasste Chance sehen.
In einer Bürgerbefragung stimmten 67 Prozent der Teilnehmenden gegen einen geplanten Solarpark in Wilstedt. Als ebenso eindeutig bewertet die BI Wilstedt das Ergebnis ihres vorangegangenen Einwohnerantrags. Das erwartet die Gruppe jetzt.
Mehr als 900 Unterschriften hatte eine Bürgerinitiative für den Erhalt des Geldautomaten in Bokel gesammelt. Genutzt hat es nichts. Die Wespa hat den Standort geschlossen. Die Initiatoren sind ratlos - und werfen der Politik Tatlosigkeit vor.
Die Bundesregierung fördert den Ausbau der alternativen Energien, um das Ende der fossilen Rohstoffe zu kompensieren. Windenergieanlagen sind im Aufwind. Doch nicht jeder unterstützt die Pläne. Warum sich Bürger in Ringstedt dagegen positionieren.
Die Rhadereistedter „Bürgerinitiative Tontaubenschießstand Rhadereistedt“ wehrt sich weiter gegen Schussgeräusche von den Wurftaubenständen des Schießstandvereins und geht die nächsten Schritte. Vor allem möchte sie das Schallgutachten prüfen lassen.
Der Schießstandverein Rhadereistedt hat kein Verständnis für die Bürgerinitiative, die einen wirksamen Schutz „gegen den lauten und andauernden Schießlärm“ fordert. Alle gesetzlichen Vorgaben seien übererfüllt. Dennoch will er den Schall reduzieren.
In Rhadereistedt formiert sich Widerstand gegen Schussgeräusche, die von den Wurftaubenständen des Schießstandvereins ausgehen. Eine Bürgerinitiative gegen Schießlärm hat 140 Unterschriften im Ort gesammelt und fordert einen wirksameren Lärmschutz.
Wo bleiben die Grundsteuereinnahmen der Kommunen? Diese Frage stellt sich die Bürgerinitiative Weidedamm aus Tarmstedt weiterhin. Den jüngsten Artikel in der ZEVENER ZEITUNG nimmt BI-Sprecherin Christina Bruns zum Anlass für eine Stellungnahme.
Erneut beschäftigte das Thema Straßenausbau Weidedamm den Tarmstedter Rat. Die jüngste Sitzung des Gremiums im Rathaus nimmt Thomas Schulz als Sprecher der Bürgerinitiative Weidedamm zum Anlass für eine Stellungnahme.
Erneut befasste sich der Tarmstedter Rat mit der Straße Weidedamm. Im Juni des vergangenen Jahres fasste das Gremium den Beschluss, die Straße auszubauen. Jetzt wurde dieser Beschluss in einem Punkt neu gefasst.