China setzt auf eigene Schiffe: Immer mehr Autofrachter mit Elektrofahrzeugen aus Fernost erreichen Bremerhaven – Teil eines milliardenschweren Ausbaus der Logistikflotten. Auch ein neuer LNG-Riese legte nun erstmals in der Seestadt an.
Ankunft eines Giganten: Der neue Cosco-Autofrachter „Xiang Jiang Kou“ hat erstmals im BLG-Autoterminal angelegt. Der neue Gast am Terminal ist Teil einer strategischen Partnerschaft der chinesischen Staatsreederei mit BLG Logistics.
Der BLG-Autoterminal in Bremerhaven soll für die chinesische Reederei Cosco Shipping der zentrale Eingangshafen für den deutschen Markt werden. Angestrebt wird ein Liniendienst mit mindestens zwei Anläufen pro Monat.
Chinesische E-Autohersteller drängen mit Macht auf den europäischen Markt. Für den Transport ihrer Fahrzeuge bauen sie reihenweise neue Schiffe. Eines davon hat jetzt auf seiner Jungfernfahrt in Bremerhaven festgemacht.
Im August 2023 erfolgte in Bremerhaven mit der „Cosco Shengshi“ der erste Testanlauf der staatlichen chinesischen Reederei Cosco. Jetzt hat Cosco einen Neubau mit einer Kapazität von 7.500 Fahrzeugen auf den Weg zum Autoterminal gebracht.
Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Arbeitsbedingungen der Seeleute an Bord der „Cosco“-Autotransporter. Die Chinesen zahlten nur Billiglöhne. Forderung: Deutsche Autobauer müssten mehr auf die Verpflichtungen aus dem Lieferkettengesetz achten.