Sind Sie bereit für eine Reise ins All? Mit 28.000 km/h in den Orbit? Ab Bremerhaven? Während der Sail ist das mit der „Spacebuzz One“ des DLR im Schaufenster Fischereihafen möglich. Unser Reporter ist „mitgeflogen“.
Was ging da am Himmel vor sich? Eine geheimnisvolle, leuchtende Spirale sorgte für Herzklopfen bei den Norddeutschen und ließ die Menschen an ihren Physikkenntnissen zweifeln. Vermutlich steckt eine SpaceX-Rakete hinter dem Spektakel.
Das ist eine gute Nachricht für Bremerhaven: Die Lloyd Werft wird ein Forschungsschiff bauen. Darauf werden klimaverträgliche Energiesysteme getestet. Sie hätten von der Arbeit an der „Polarstern II“ profitiert, sagt der Projektleiter.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs. 36 Millionen Euro soll das Schiff kosten, wie am Mittwoch bekannt wurde.
Gemeinsam für sichere Seewege: Das DLR Bremen/Bremerhaven und die Bundespolizei intensivieren ihre Zusammenarbeit zur maritimen Sicherheit. Innovative Technologien sollen den Schutz von Infrastrukturen und Küsten stärken.
Die „Seekatze“ kann so Einiges: Das unbemannte Mini-U-Boot hat schon den Grund des Museumshafens vermessen, Wracks in der Nordsee gesucht und Pipelines kontrolliert. Aber es könnte auch Terroranschläge vereiteln. Im Fischereihafen war das zu sehen.
Es geht um Häfen, Schiffe, internationale Seewege und Offshore-Anlagen. Wie lässt sich die maritime Infrastruktur schützen? Die Experten haben bei zwei großen Veranstaltungen in Bremerhaven viel zu bereden.
Eine Online-Kampagne wirbt für Bremerhaven als Wissenschaftsstandort. Die Forschungsinstitute beackern Zukunftsthemen wie Klimawandel, Windenergie oder maritime Sicherheit. Was Wissenschaftler an der Stadt schätzen? Die kurzen Wege. Ein Überblick.
Der Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft in Bremerhaven vergibt seinen Wissenschaftspreis in diesem Jahr an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Davon haben auch Bürger Bremerhavens etwas.