Wenn sich am heutigen Donnerstag um 16 Uhr die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses treffen, werden sie über viele Themen sprechen. Das Gremium tagt in der VHS (Friedrich-Schiller-Haus) an der Lloydstraße.
Die Themen wirken etwas sperrig, sind aber von hoher Bedeutung. So ist der Hitzeaktionsplan ein wichtiger Baustein, um Bremerhavenerinnen und Bremerhavener vor steigenden Temperaturen im Hochsommer zu schützen. Die strategische Wärmeplanung gilt als wegweisend dafür, wie Haushalte und Betriebe künftig heizen werden. Obendrein wird von den Ausschussmitgliedern auf den Plan geschaut, in dem die Flächen in Bremerhaven vermerkt sind, auf denen Windräder gebaut werden dürfen. Bis 2032 muss ein Anteil von 0,5 Prozent der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen sein. Überdies wird es noch einen Vortrag zum Mobilitätsplan geben.
Ganz konkrete Themen stehen auch auf der Tagesordnung. Die Diskussion darüber zum Beispiel, ob die geplante Mobilitätsstation an der Großen Kirche bei den Fahrradboxen zusätzlich ein Dach braucht, damit Radfahrer nicht nass werden. Kostenpunkt: 310.000 Euro. Die Mitglieder werden auch über die Neuanschaffung von mindestens zwei dringend benötigten absenkbaren Stromanschlüssen für Standbetreiber - etwa vom Wochenmarkt - in der Innenstadt entscheiden. Der Kostenpunkt: 50.000 Euro.