Es könnte eine Szene aus dem „Großstadtrevier“ sein, der vorabendlichen ARD-Krimi-Serie, die untrennbar mit dem unvergessenen Jan Fedder verbunden bleibt: Eine alte Dame wirft mit einer schweren Glasvase nach ihrem Ehemann. Sie zerbricht auf dem Flur. Ihr Mann, selbst älteren Semesters und herzkrank, weiß kaum, wie ihm geschieht. Alzheimer lässt die Menschen nicht nur vergesslich werden, sondern auch unberechenbar, wie sich an diesem Abend in Geestemünde zeigt. Als die Alzheimer-Patientin zum Hammer greift, weiß er sich keinen anderen Rat, als einen Rettungswagen zu rufen. Zur Sicherheit alarmiert die Besatzung auch die Polizei. Zwei junge Polizisten kommen hinzu. Sie wissen genau, welche Papiere wichtig sind, auch die Patientenverfügung und begleiten die Kranke in die Psychiatrie. Sie warten sogar, bis ein Arzt gefunden ist, der die Frau nicht wieder nach Hause schickt. Und dann kommen sie sogar noch persönlich zurück, um dem Ehemann Bericht zu erstatten. Ein nicht selbstverständlicher Akt und im besten Sinne dem Slogan gerecht werdend: Die Polizei, dein Freund und Helfer! Die Familie ist sehr dankbar für das Engagement der Polizisten.
Julia Dührkop
Reporterin mit besonderen Aufgaben
Julia Dührkop, gebürtig aus Delmenhorst, hat nach dem Magister-Studium in Oldenburg das Volontariat in Goslar absolviert. Dem Lokaljournalismus ist sie mit Etappen in Harz und Heide treu geblieben. Seit April 2024 ist sie als Reporterin für die NORDSEE-ZEITUNG im Einsatz.

Passend zum Artikel
Von Redaktion05.09.2025
Bremerhaven
moin
Moin
Leute von hier irgendwo ganz weit weg treffen
Von Bärbel Litfin05.09.2025
Bremerhaven
Hinweise erbeten
Unbekannter beschädigt Auto und flieht: Polizei ermittelt
Von Redaktion04.09.2025