Bremerhaven Schifffahrt

HKC-Abkommen in Kraft: Neue Standards für das Recycling alter Schiffe

Schiffsrecycling soll weltweit sicherer und umweltfreundlicher werden: In Bremerhaven diskutierten Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über das Inkrafttreten des Hongkonger Übereinkommens und die Rolle des Standorts Bremen.

Gruppenfoto bei einer Diskussion. Diskutierten in Bremerhaven das Hongkonger Übereinkommen (von links): Moderator Prof. Dr. Iven Krämer, Umweltingenieur Henning Gramann, Benedetta Mantoan von der NGO Shipbreaking Platform, Helge Bartels von Bernhard Schulte GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.

Diskutierten in Bremerhaven das Hongkonger Übereinkommen (von links): Moderator Prof. Dr. Iven Krämer, Umweltingenieur Henning Gramann, Benedetta Mantoan von der NGO Shipbreaking Platform, Helge Bartels von Bernhard Schulte GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung. Foto: Steiner

Mit einem Festakt in Bremerhaven wurde das Inkrafttreten des Hongkonger Übereinkommens zum Schiffsrecycling (HKC) begangen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz würdigten das Abkommen, das am selben Tag in Kraft trat.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben