Die Hochschule Bremerhaven startet gemeinsam mit der Universität Bremen und der EnPro GmbH das Projekt „wind2hydrogen“. Ziel ist es, Offshore-Windstrom direkt auf See in Wasserstoff umzuwandeln. Eine schwimmende Produktionsanlage soll entwickelt werden, die wartungsarm und vollautomatisch arbeitet. „Die Nutzung von Offshore-Wasserstoff ist ein vielversprechendes Konzept im Kontext der angestrebten Transformation der Energiesysteme“, sagt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Uwe Werner. Für die Elektrolyse muss Meerwasser zunächst entsalzt werden – ein Schwerpunkt der Bremerhavener Forschenden. Ob eine solche Anlage den Bedingungen auf See standhält, wird im Projektverlauf untersucht. Die Studie läuft zwei Jahre und wird von der BIS Bremerhaven gefördert. (pm/mcw)
Passend zum Artikel
Von Pascal Patrick Pfaff06.09.2025
Bremerhaven
Meine Woche
Meine Woche
Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade
Von Dirk Bliedtner05.09.2025
Von Jens Gehrke05.09.2025