Bremerhaven

Kuriose „Dinosaurier“ aus der Frühzeit der deutschen Republikgeschichte

Abgewetzt. Rissig. Holz. Leder. Messingnieten. Ein solides Stück Tragkraft der Demokratie, Baujahr 1949. Was heute als Kuriosum in Bremerhaven steht, war einst in Bonn Zeuge der bundesrepublikanischen Geburt: für die „Kehrseiten“ der Volksvertreter.

Manfred Richter, einst FDP-Bundestagsabgeordneter und einstiger Bremerhavener Oberbürgermeister, hat sehr spezielle Souvenirs aus der Gründerzeit des Deutschen Bundestags bei sich zu Hause in Wulsdorf: Das große Sitz-Pult von 1949 - eine von 420 Abgeordneten-Garnituren - und das Stehpult stammen aus dem allerersten Plenarsaal in Bonn. Wie der in der Gründungszeit aussah, ist in dieser Broschüre dokumentiert.

Manfred Richter, einst FDP-Bundestagsabgeordneter und einstiger Bremerhavener Oberbürgermeister, hat sehr spezielle Souvenirs aus der Gründerzeit des Deutschen Bundestags bei sich zu Hause in Wulsdorf: Das große Sitz-Pult von 1949 - eine von 420 Abgeordneten-Garnituren - und das Stehpult stammen aus dem allerersten Plenarsaal in Bonn. Wie der in der Gründungszeit aussah, ist in dieser Broschüre dokumentiert. Foto: Scheschonka

77 Zentimeter hohe, klare Kante. Kein Schnörkel. Kein Komfort. Reinlümmeln? Ging nicht. Zum Einen aus Respekt. Zum Anderen zwang der grünlederne Sitz samt Holzrückwand schon rein anatomisch zur aufrechten Haltung, Blick geradeaus, auf den Adler-bewachten Mikrokosmos, in dem das Herz des deutschen Volkes pulsierte: Dem Plenarsaal des Deutschen Bundestags.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben