Zeven

Das bietet das Schützenfest in Elsdorf

Das diesjährige Schützenfest in Elsdorf findet vom 29. Mai bis 1. Juni statt.

Krönung des Schützenkönigs

Schützenkönig Jan Cedrik Jech (Mitte) bei seiner Krönung. Foto: pr

„Mehr als nur Tradition“ - so lautet das Motto des diesjährigen Schützenfestes in Elsdorf, das vom 29. Mai bis 1. Juni stattfindet und wieder jede Menge programmatische Höhepunkte enthält. „Ihr kennt das: Man nimmt sich vor, mal wieder richtig zu feiern, gute Gespräche zu führen oder einfach eine gute Zeit zu haben. Genau dafür ist unser Schützenfest da“, heißt es in der Einladung. Und weiter: „Hier treffen sich Generationen, Freundschaften entstehen, und die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Also kommt vorbei - ob mit Schützenjacke oder ohne - und erlebt ein Fest, das mehr ist als Brauchtum: Es ist Gemeinschaft, Spaß und ein bisschen Heimatgefühl.“

Programmstart am 29. Mai

Und so sieht das Programm des diesjährigen Schützenfestes in Elsdorf aus: Es beginnt am Donnerstag, 29. Mai (Himmelfahrt und Vatertag) um 12 Uhr mit einer In- und Outdoor Party mit B & G und Paul Nettix unter dem Motto „Lasst die Musik an.“ Daran teilnehmen dürfen alle, die 16 oder älter sind. Fortgesetzt wird das Schützenfest in Elsdorf am Freitag, 30. Mai, um 17.30 Uhr mit dem Pokalschießen für geladene Vereine in der Schützenhalle. Ebenfalls um 17.30 Uhr treten die Mitglieder der Damenabteilung für ein Jubiläumsfoto (111 Jahre) bei der Schützenhalle an. Damit endet das Freitagsprogramm des Elsdorfer Schützenfestes.

Königsempfang aller Majestäten

Weiter geht es am Sonnabend, 31. Mai. Um 10 Uhr tritt das Schützenvolk dann beim Elsdorfer Hof zum Ummarsch durch den Ort und zur Schützenhalle an. Gegen 10.15 Uhr findet der Königsempfang aller Majestäten statt, und zwar des Schützenkönigs, der Damenbesten und der Jugendkönigin. Außerdem dabei im Schützenwald: Nachbarvereine, Gäste und Vorstand des Schützenvereins. Um 11.30 Uhr ist Mittagessen im Festzelt angesagt, das beinhaltet auch die Ehrung langjähriger Mitglieder.

Antritt zum Ummarsch beim Festplatz

Nach den leiblichen Genüssen tritt das Schützenvolk um 13 Uhr beim Festplatz zum Ummarsch an. Daran teilnehmen werden alle Majestäten und Gefolge. Begleitet wird der Ummarsch vom Spielmanns- und Fanfarenzug Hesedorf und enden wird er am Festplatz. Folgende Route wird der Umzug nehmen: Schulstraße, Mühlenstraße, Lange Straße, Molkereistraße, Kampstraße, Poststraße, Molkereistraße, Ringstraße, wieder Molkereistraße, Lange Straße, Am Thie und Schulstraße.

Schießen um die Königswürde

Nach dem Eintreffen auf dem Festplatz beginnt um 15 Uhr das Schießen um die Königswürde. Außerdem werden die Damenbeste sowie der Jungschützen- und Kinderkönig ausgeschossen und es gibt ein Preis- und Pokalschießen für die Mitglieder. Bereits gegen 16.30 Uhr ist die Proklamation des Kinderkönigs (oder der Kinderkönigin) an der Schützenhalle geplant. Etwa dreieinhalb Stunden später, um 20 Uhr heißt es Antreten zur Proklamation der neuen Majestäten mit Pokalvergabe im Festzelt.

Das Elsdorfer Königshaus

Das Elsdorfer Königshaus 2024 muss jetzt abtreten. Foto: pr

Jörg Hansen sorgt für Musik

Für die nötige Stimmung beim anschließenden Königsball wird DJ Jörg Hansen sorgen, der die passende Musik auflegt. Passend ist auch das Stichwort für den letzten Tag des Elsdorfer Schützenfestes, Sonntag, 1. Juni. Der beginnt um 11.30 Uhr mit einem zünftigen „Rittermahl“. Und darunter verstehen die Schützen in Elsdorf einen Frühschoppen im Festzelt, ausgerichtet vom Grandmonarchenpaar und den neu ins Amt gekommenen Rittern, welcher von Hans Klein und seinen Straßenmusikanten musikalisch untermalt wird.

Umzug zur Kranzniederleidung

Gegen 13 Uhr heißt es dann nochmals Antreten des Schützenvolks vorm Festzelt zum Ummarsch mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug Hesedorf zur Kranzniederlegung. Die Route führt diesmal über Roter Weg, vorbei an der Kirche in die Lange Straße, Mühlenstraße sowie Mühlenberg zum Bargelweg, Am Thie und Schulstraße. Um 15 Uhr gibt es dann Kaffee und Kuchen für alle im Festzelt mit musikalischer Begleitung durch Hans Klein und seine Straßenmusikanten. Die Begleiterinnen laden die Damen des Vereins zur Kaffeetafel und Cocktailstunde ein.

Abschluss Bierkastenstapeln

Den Abschluss bildet das beliebte Bierkastenstapeln.

nach Oben