Der erste deutsche Offshore-Windpark Alpha Ventus wird zurückgebaut, nachdem er 15 Jahre lang als Pionier der Offshore-Windenergie diente. Der Betreiber zieht eine positive Bilanz und plant einen umweltfreundlichen Rückbau.
Rotorblätter sorgen für erhebliche Partikelemissionen. AWI-Forscher haben Auswirkungen auf Miesmuscheln untersucht. Es geht auch um den Verzehr, um schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit ausschließen zu können.
Das Elbe-Weser-Dreieck entwickelt sich zu einem Zentrum für erneuerbare Energien. Welche Projekte die Region an die Spitze der Energiewende bringen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen, erfahren Sie hier.
Von Cuxhaven aus werden Maschinenhäuser für Offshore-Windparks verschifft. Es handelt sich um wichtige Bausteine der Energiewende. Die Verladung der Anlagen von der Größe eines Hauses ist Zentimeterarbeit.
Die Lloyd Werft will riesige Konverterplattformen für Offshore-Windparks bauen. Jede kostet so viel wie mehrere Kreuzfahrtschiffe. Das geht nur mit Bankkrediten, und die gibt es erst, wenn der Staat bürgt. Das Land muss Millionen dafür bereithalten.
Gute Nachrichten für das junge Unternehmen Lloyd Energy: Die Bundesregierung und fünf Bundesländer haben sich geeinigt, den Bau von milliardenschweren Konverterstationen mit Bürgschaften abzusichern. Lloyd Energy will sie in Bremerhaven bauen.
Deutschlands Ausbauziele für Offshore-Windkraft sind zu schaffen – aber leicht wird es nicht. Diese Haltung machten Branchenvertreter am vergangenen Dienstag auf der Windforce-Konferenz in Bremerhaven deutlich.