Bremerhaven

Schneller und einfacher: Neues Restaurantmodell im Sail City wirft Fragen auf

Die Atlantic Hotels setzen seit Februar auf ein vereinfachtes Speisekonzept im Stil der „Quick Casual“-Gastronomie. Geschäftsführer Markus Griesenbeck erklärt die Gründe – und verteidigt den Wandel gegen Kritik an einem möglichen Qualitätsverlust.

Im Restaurant "Strom" des Sail City Hotels gibt es Ochsenbacke und Hamburger.

Im Restaurant „Strom“ des Sail City Hotels gibt es geschmorte Ochsenbacke und Hamburger. Foto: Scheschonka

Geschmorte Ochsenbacke, Kokos-Curry-Suppe oder Haselnuss-Schokoladenkuchen: Im Restaurant „Strom“ des Atlantic Hotels Sail City - einem der größten Hotelbetriebe in der Stadt - bietet die Speisekarte verschiedenste Gerichte an. Im Februar wurde hier allerdings ein neues Konzept eingeführt, dass bei so manchem Gast Fragen aufwirft. Während das Unternehmen selbst von einem „zeitgemäßen, nachhaltigen Restaurantmodell“ spricht, stellt sich die Frage, ob hinter dem neuen Konzept nicht doch auch Einsparungen stehen – etwa in Bezug auf Personal, Produktionsprozesse oder kulinarische Vielfalt.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben