Entscheidende Wende im Berufsleben von Konditorin Laura Martin aus Parnewinkel: Statt zur gewohnten Saisonarbeit auf Juist zurückzukehren, entschließt sie sich 2017, das Oste-Café in der Eitzter Wassermühle zu übernehmen und betreibt es erfolgreich.
Leckere Gerichte aus der ganzen Welt gibt es derzeit beim zweiten Street-Food-Festival in Beverstedt zu probieren. Auch von ein paar Regentropfen lassen sich die Besucher den Spaß nicht vermiesen. Am Sonntag startet der Familientag auf dem Markt.
Einmal um die Welt schlemmen – beim ersten Street-Food Festival in Beverstedt im Vorjahr war der Andrang riesig. Nun findet die Veranstaltung zum zweiten Mal statt. Welche Food-Trucks sind wieder dabei? Und welche sind neu?
Wenn der Weg vom Teller zum Mund zur Abenteuerreise wird: Das „Dinner im Dunkeln“ im Universum Bremen stellt das gewohnte Abendessen komplett auf den Kopf. Ann-Kathrin Kröger erzählt von ihrem ersten Dinner in absoluter Dunkelheit.
Ob beim portugiesischen Bäcker, beim Essen mit ihren Eltern oder zu Hause mit ihrer Freundin - Beatriz Jorge Caleiro fühlt sich an vielen Orten heimisch. Das Wichtigste ist ihre Familie - ihren Eltern hat sich gleich mehrere Tattoos gewidmet.
Gastronomie im Wandel: Der Rückgang an Lokalen und Imbissen im Nordseeküstendorf Spieka-Neufeld zeigt deutliche Auswirkungen. Nur wenige Betriebe halten dem Druck stand. Warum sich das Geschäft mit dem Gast immer noch lohnt.
Seit Monaten herrscht Stille in der Dorumer Strandhalle, das Restaurant ist geschlossen. Nun geben die Eigentümer Dimitrios und Sabine Aggelidis erstmals Einblicke in ihre Pläne. Dabei macht der Besitzer auch seinem Ärger Luft.
Zur Mühle ist weit über Sievern hinaus eine etablierte Adresse. Die Gastronomie hat eine Zukunft. Andreas Tolle verabschiedet sich mit der Silvesterparty und gibt den Kochlöffel an seine Tochter Eyleen ab. Sie hat große Pläne mit ihrem Mann Sylvio.
Was passiert mit der Strandhalle Dorum? Während Einheimische und Touristen um das Panorama-Restaurant an der Wurster Nordseeküste trauern, bleibt die Zukunft ungewiss. Die Betreiberfamilie hüllt sich in Schweigen.
Die Cocktail-Welle schwappt an die Weser! Betreiber Gary Wellbrock wagt den Sprung von seiner Hagener Bar an den Sandstedter Strand. Wie der umtriebige Barkeeper die Strand-Bar „Sands“ zum Beach Club umbauen will.
Mit einem Mindestlohn von 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027 ist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zufrieden. Arbeitgebervertreter aus Gastronomie und Landwirtschaft sehen ihn als Grenze des Machbaren. Das sind die Argumente.
Beverstedts Bürgermeister Guido Dieckmann äußert sich in der NORDSEE-ZEITUNG zum Heimat-Check. Er erläutert, inwiefern seniorengerechtes Wohnen in den Planungen der Gemeinde eine Rolle spielt. Genauso wie ÖPNV und die Bahnverbindungen.
Mit der Lebensqualität sind die Bürger in der Gemeinde Beverstedt zufrieden. Dass einige infrastrukturelle Fragen aber nicht zwingend für Frohsinn sorgen, hat nun der Heimat-Check aufgezeigt. Verbesserungen sind etwa in puncto Radwege gewünscht.
Mitten auf dem Lloyd-Platz entsteht während der Sail ein Rückzugsort mit entspannter Stimmung: Das Wein-Deck bietet Musik, eine besondere Atmosphäre und natürlich Wein. Eine Sache ist aus der Zeit der Corona-Pandemie geblieben.
Die Atlantic Hotels setzen seit Februar auf ein vereinfachtes Speisekonzept im Stil der „Quick Casual“-Gastronomie. Geschäftsführer Markus Griesenbeck erklärt die Gründe – und verteidigt den Wandel gegen Kritik an einem möglichen Qualitätsverlust.
Das Bootshaus im Speckenbütteler Park in Bremerhaven ist verrammelt und verriegelt. Ein Sanierungsfall. Der Biergarten liegt brach. Die Ruderboote sind nicht im Wasser. Die Sonne scheint. Ein Eis? Pech gehabt. Bürger schütteln nur noch den Kopf.
Wenn Windjammer, Traditionssegler und tausende Besucher zur Sail nach Bremerhaven strömen, stehen nicht nur die Veranstalter, sondern auch die Gastronomen der Stadt vor besonderen Herausforderungen. Diese bereiten sich ganz unterschiedlich vor.
Das Haus am See im Speckenbütteler Park war einst ein beliebter Treffpunkt – jetzt ist es inklusive Biergarten geschlossen. Was ist dran an den Gerüchten über Schimmel, Bauschäden und möglichen Abriss? Und was bleibt von den Plänen des Inhabers?
In der „Bar Rique“ am Europahafenkopf in Bremen können Weinliebhaber ihre Gläser ganz nach Wunsch selbst füllen. Die Idee, eine Weinbar mit edlen Tropfen aus dem Zapfhahn in die Hansestadt zu holen, stammt von dem Wahlbremer Jannis Bartsch.
Mit viel Engagement und einem klaren Ziel vor Augen haben Fiona und Christian Brinker das „Findus“ zu einem zweiten Wohnzimmer in der Alten Bürger gemacht. Die Gäste können sich auf frische Gerichte und vielfältige Veranstaltungen freuen.
Nach der aufsehenerregenden Schließung des Lunestedter Dorfkruges diskutieren viele Kunden, was mit ihren gekauften Gutscheinen geschieht und ob sie noch einen Anspruch haben. Die NORDSEE-ZEITUNG klärt die wichtigsten Fragen.
Die Welt der Gastronomie bedeutet Fleiß und harte Arbeit. Das ist Hakan Tekinersoy, der seit 2024 Serviceleiter bei „Fiedlers Aalkate“ ist, nicht unbekannt. Seit 36 Jahren ist die Gastronomie seine Heimat.
Eine schöne Aussicht, ein kühler Drink, das ist Entspannung pur und eine kleine Alltagsflucht. Aber kann man die auch nach Hause holen? Wir haben in der New York Bar nach Lieblingsdrinks gefragt – und nach den besten Tipps fürs Nachmixen.
Wo können Senioren in Beverstedt noch mittags essen gehen? Gerade erst hat ein beliebtes Restaurant seine Öffnungszeiten am Mittag gestrichen. Nun bietet die Seniorenresidenz einen offenen Mittagstisch für Gäste an.
Es ist ein durchwachsenes Bild, das der Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverbandes Wesermünde-Hadeln für den Landkreis Cuxhaven zeichnet. In einer touristischen Region mit primär dörflichem Hinterland sorgt er sich vor allem um traditionelle Landgasthöfe.
Der Beginn eines neuen Jahres ist die perfekte Gelegenheit für gesündere Gewohnheiten. Doch wie gelingt eine nachhaltige Ernährungsumstellung ohne Frust? Wir haben Experten aus Bremerhaven nach ihrer Meinung gefragt.
Dubaischokolade muss wirklich aus Dubai kommen oder einen Bezug zur Emiratshauptstadt haben. Das entschied ein deutsches Gericht. Schnell umbenennen heißt das für viele, die das Hype-Produkt verkaufen. Ein Bremerhavener Hersteller hat bereits eine Lösung.
Essengehen ist vielerorts teurer geworden. Parallel dazu haben immer wieder Gastronomen aufgegeben. Der DEHOGA-Kreisvorsitzende im Cuxland, Olaf Wurm, sieht einen Grund in der Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer. Und das ist nicht seine einzige Sorge.
Mit einer großen, die gesamte Außengastronomie überspannenden Pergola sollte es künftig möglich sein, ohne Angst vor einem Regenschauer den Sommerabend im Schaufenster Fischereihafen zu genießen. Alles war geregelt - bis es jetzt hieß: Pustekuchen.
Für Flammkuchen und Torten ist das Lokal bekannt: „Zur Ecke“ in Sievern. Doch obwohl viele Gäste gerne wiederkommen, ist die Belastung für die Betreiberin und ihr Team groß. Welche Probleme für Martina Kattau zur Schließung geführt haben.
Das Restaurant Dorfkrug in Lunestedt ist geschlossen. Der beliebte Wirt Marco de Matos, der auch schon den Wettbewerb der Fernsehsendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ gewonnen hat, berichtet in einem dramatischen Video öffentlich über die Gründe.
Ich lebe nicht vegan, aber ich tausche viele Produkte gegen ihre vegane Alternative aus. Nur beim Käse habe ich das bisher nicht geschafft. Es gibt einfach nichts, was gegen ein cremiges, duftendes Stück Käse frisch vom Wochenmarkt herankommt. Oder?
Der nächste Ort verliert seine Gaststätte: Ende des Jahres geht Wolfgang Mensing aus Rechtenfleth nach mehr als 40 Jahren in Rente. Nicht nur der Deichverband muss sich nun ein neues Stammlokal suchen. Oder findet sich doch noch ein Nachfolger?
Der gebürtige Bremerhavener Architekt Jost Westphal und sein Team bauen die Umgedrehte Kommode auf dem Bremer Stadtwerder um. Ein Ausflug zu Bremens ehemaligem Wasserturm dürfte sich auch für Bremerhavener künftig lohnen.
Der nächste Wirt gibt auf: Im Golfclub Hainmühlen-Bremerhaven bleibt die Gastronomie überraschend geschlossen. Den Mitgliedern wurde mitgeteilt, dass der Betreiber zahlungsunfähig ist. Beim Amtsgericht soll aber gar kein Insolvenzantrag vorliegen.
Eine neue Erlebnisgastronomie: Die Freude über die Pläne der Bremer Union-Brauerei in Bremerhaven ist groß gewesen. Doch Architekturkenner sind plötzlich empört: Anders als versprochen soll das „Koggenbräu“-Gebäude für einen Neubau abgerissen werden.
Seit fast 150 Jahren hat der Landgasthof Oerding in Kirchwistedt geöffnet. Das Gebäude galt früher als „Haus der unbegrenzten Möglichkeiten“. Hermann Oerding betreibt die Gaststätte in vierter Generation. Doch nun sucht er dringend einen Nachfolger.
Seit dem 1. April ist Kiffen für Erwachsene legal - unter bestimmten Bedingungen. Ob in Bars, Kneipen oder Clubs Cannabis konsumiert werden darf, entscheiden die Inhaber. Das sagen Gastwirte in Bremerhaven dazu.
Es gibt gute und weniger gute Restaurants. Es gibt aber auch gute und weniger gute Gäste. Jeder, der in einem Lokal arbeitet, weiß das. Offen sprechen darüber wenige. Hier verrät Ihnen Restaurant-Profi Mareike Blumenthal, was einen guten Gast ausmacht.
Unbekannte versuchen Gastronomiebetriebe und Hotels zu erpressen. Sie senden E-Mails mit Drohungen, die es in sich haben und fordern mehrere tausend Euro. Auch im Cuxland hat es einige getroffen, wie einen Gastwirt aus Sellstedt.