Bis zur Corona-Pandemie waren die Fußballwetten eine kleine Tradition. Für viele Fußballbegeisterte gehörten sie zum Start der neuen Saison der Bundesliga dazu. „Zuletzt fand die Veranstaltung am 21. Juli 2019 im Zevener Hotel Paulsen statt. Dann kam Corona, seitdem haben wir nicht mehr gemeinsam gewettet“, weiß Jens Behrens vom inoffiziellen HSV-Fanclub „Elsdorfer Jungs“.
„Elsdorfer Jungs“ übernehmen die Organisation der Fußballwetten
Die Fangemeinschaft aus Elsdorf, die zu jedem Heimspiel des HSV mit ihrem blauen VW-Bulli mit HSV-Raute fährt, hat die Organisation der Wettveranstaltung von den einstigen Gastgebern Christian und Ralph Paulsen sowie Peter Meyer übernommen. Nun fand das Ereignis zum ersten Mal im Elsdorfer Hof statt. Das Wichtigste an dieser Veranstaltung für sie: die Freundschaft zwischen den verschiedenen Fanlagern.
Zahlreiche Fußball-Fans folgten dem Ruf nach Elsdorf und fanden sich mit vielen Ideen und jeder Menge diskussionsbedürftigen Thesen zusammen. Dazu gehörten vor allem Fans der Nordclubs Werder Bremen und Hamburger SV. Auch St. Pauli- oder Schalke-Sympathisanten waren vertreten und sorgten für Vielfalt in der Runde. „Ich freue mich, dass die Fußballwetten wieder stattfinden. Nirgendwo kann man besser frotzeln als auf dieser Veranstaltung. Jeder weiß, dass alles nur Spaß ist und hinterher ist niemand sauer“, so Bremen-Fan Frank Braasch aus Heeslingen.

Die alten und die neuen Organisatoren sowie Vertreter verschiedener Fan- und Fußballclubs: Andreas Pape, Christian Paulsen, Peter Meyer, Helmut Detjen und Jens Behrens (von links). Foto: Wenzel
Wettschulden aus der Saison 19/20 wurden als erstes eingefordert
Doch bevor die Debatten um die Wetten zur Saison 25/26 gestartet wurden, mussten zunächst die noch offenen Wettschulden aus der Saison 19/20 eingelöst werden. Die Verlierer der damaligen Wetten wurden noch vor der Abgabe neuer Wetten zur Kasse gebeten. „Uns geht es bei der Veranstaltung darum, Geld für den guten Zweck zu sammeln. Mit dem Erlös wird die Veranstaltung finanziert, der Rest wird an verschiedene Stellen gespendet“, sagt Jens Behrens.
In diesem Jahr gehen die Einnahmen aus den Wetten und der Versteigerung eines HSV-Trikots mit Autogrammen der Spieler sowie weitere Spenden an das DRK-Fußballteam des TuS Elsdorf, den Verein zur Förderung der Notfallversorgung Sittensen und an das Hospiz Bremervörde.

Auf der Suche nach einem Wettpartner: Peter Meyer nimmt Wettvorschläge und Wetteinsätze entgegen. Foto: Wenzel
Nach dem Schwelgen in vergangenen Fußballsaisons begannen die heißen Diskussionen, wie es in der Liga für die einzelnen Vereine und Spieler wohl laufen wird. Thesen wurden aufgestellt, reichlich kommentiert und ein Wettpartner gesucht. Der Einsatz bei jeder Wette: 120 Euro. Am Ende waren 14 Wetten dokumentiert. Unter anderem, dass am Saisonende die Frauenteams von Werder und HSV in ihrer Tabelle jeweils vor den jeweiligen Männermannschaften stehen oder dass Bremen in den beiden Nord-Derbys gegen den HSV kein einziges Tor schießen wird.
Bürgermeister Heeslingen wettet gegen Bürgermeister Elsdorf
Auch die Kommunalpolitik wurde nicht ganz aus den Augen verloren: So wettet Heeslingens Gemeindebürgermeister Frank Braasch gegen Elsdorfs Gemeindebürgermeister Jens Behrens, dass der derzeitige HSV-Trainer Merlin Polzin bis spätestens Heiligabend vom Verein entlassen wurde. „Ich als Bürgermeister konnte ja nur einen Bürgermeister herausfordern“, sagt Braasch lachend. Ab sofort verfolgen die Tippgeber umso gespannter die Fußballsaison und drücken nicht nur für ihren Verein die Daumen, sondern hoffen auch auf das Eintreten ihrer Vorhersagen.

Eine Wette auf Augenhöhe: Heeslinger Gemeinde-Bürgermeister Frank Braasch wettet gegen Elsdorfer Gemeinde-Bürgermeister Jens Behrens. Foto: Wenzel