Bremerhaven

Helgoland-Urlaub per Schiff: 7 Unterschiede zwischen „Helgoland“ und „Halunder Jet“

Ob „Halunder Jet“ oder „Helgoland“ – wer für einen Ausflug nach Helgoland möchte, der hat mehrere Optionen. Wir zeigen 7 Unterschiede der Mini-Kreuzfahrt, die für Reisezeit, Preis und Erlebnis entscheidend sind.

Blick auf ein Schiff, das anlegt. Der Halunder Jet bringt Touristen nach Helgoland. Wir haben ihn getestet und zeigen sieben Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff.

Der „Halunder Jet“ bringt Touristen nach Helgoland. Wir haben ihn getestet und zeigen sieben Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff. Foto: Maike Wessolowski

Das Seebäderschiff „Helgoland“ (Cassen Eils) fährt treu das ganze Jahr von Cuxhaven nach Helgoland. In der Saison kommen die Katamarane hinzu. Der kleine „Nordlicht“ (Cassen Eils) und der große Katamaran „Halunder Jet“ der Flensburger FRS-Reederei. Wir haben 7 Dinge gefunden, die die Anreisen unterscheiden.

1. Saisonzeiten: Wann fahren Fähre und Katamaran nach Helgoland?

Der Katamaran hat Saison – in diesem Jahr fährt er täglich vom 27. März bis 2. November ab Hamburg über Cuxhaven nach Helgoland. An bestimmten Tagen in der Saison wird auch in Brunsbüttel gestoppt. Außerhalb dieser Zeiten ist das Seebäderschiff „Helgoland“ ab Cuxhaven die zuverlässige Verbindung, die auch im Winter regelmäßig fährt.

Der Halunder Jet im Test: 7 Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff. Blick auf den Binnenhafen und dahinter den Südhafen.

Blick auf den Binnenhafen und dahinter den Südhafen. Foto: Maike Wessolowski

2. Fahrtzeit: Wer ist schneller auf Helgoland?

Nur Fliegen ist schneller: An unserem Test-Tag legte der Katamaran in Cuxhaven verspätet um 11.40 Uhr ab (Ankunft nach Plan 11.15 Uhr). Trotzdem sind wir um 12.50 Uhr bereits im Binnenhafen Helgoland eingelaufen. 70 Minuten Fahrtzeit ist spitze. Der kleine Katamaran „Nordlicht“ wirbt mit 75 Minuten, das Seebäderschiff braucht zweieinhalb Stunden.

Sonnenuntergang auf dem Wasser: Bei schönem Wetter kann man beim Katamaran Halunder Jet auf Freidecks.

Am Heck des „Halunder Jets“ können die Gäste während der Fahrt nach draußen. Foto: Maike Wessolowski

3. Preise im Vergleich: Was kostet die Überfahrt?

Das Seebäderschiff kostet für eine Tagesfahrt ab Cuxhaven ohne Zuschlag für den Liegestuhl auf dem obersten Sonnendeck (ca. 4 Euro) 64 Euro. Der kleine Katamaran „Nordlicht“ je nach Sitz-Klasse zwischen 74 und 95 Euro.

Beim „Halunder Jet“ wird es etwas komplizierter. Aufs hintere Freiluft-Deck können alle. Die Preise unterscheiden sich je nach Wochentag, Saison und in drei Sitzplatzkategorien (Jet, Panorama und Premium).

Blick auf Sitzreihen. Der Halunder Jet im Test: 7 Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff.

Wie im Flugzeug sitzt man im Katamaran auf verschiedenen Decks. Je teuer, desto komfortabler.

Jet Class: Wie im Flugzeug sitzt man im Katamaran auf verschiedenen Decks. Foto: Maike Wessolowski

Es gibt Aufschläge für die jeweils erste Reihe am Fenster vorn. In der Premium-Class mit breiteren Sitzen gibt es Obst, Getränke, Kaffee und Zeitschriften inklusive. Zudem einen Balkon vorn (öffnet nur in Häfen).

Am Fenster ist es teurer als in der Mitte: „Halunder Jet“ von innen.

Am Fenster ist es teurer als in der Mitte: „Halunder Jet“ von innen. Foto: Maike Wessolowski

Man kann also bei der Tagesfahrt mit dem Halunder Jet ab Cuxhaven ab rund 75 Euro reisen oder 135 Euro ausgeben (Premium-Class, erste Reihe, Hauptsaison). Mittwoch ist Familientag und in bestimmten Klassen/Tagen gibt es Rabatt für Senioren.

Der Halunder Jet im Test: 7 Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff. Wie im Flugzeug sitzt man im Katamaran auf verschiedenen Decks. Je teuer, desto komfortabler.

Die Premium Class: im Halunder Jet. Foto: Maike Wessolowski

4. Komfort an Bord: Wer bietet was?

Obwohl 300 Besucher und Gepäck an Bord gingen, ist ein Katamaran schneller in der Prozedur und auch das Anlegen und Aussteigen geht schneller.

Der Halunder Jet legt (wie auch „Nordlicht“) im Binnenhafen an und hat mit Abstand zu allen anderen Schiffen den kürzesten Weg in den Ort. Die Sitze sind vorreserviert, Flugzeug-ähnlich und sehr bequem. Das Speise-Angebot ist etwas kleiner als beim Seebäderschiff. Aber es gibt unter anderem Pizza, Burger und Fischbrötchen.

Börteboote begrüßen den „Halunder Jet“ bei seiner ersten Anfahrt der Saison. Der Katamaran legt im Binnenhafen an – kürzester Weg zum Ort

Börteboote begrüßen den „Halunder Jet“ bei seiner ersten Anfahrt der Saison. Der Katamaran legt im Binnenhafen an – kürzester Weg zum Ort. Foto: Maike Wessolowski

5. Schiffserlebnis: Schnell oder gemütlich?

Wer es schnell mag, ist beim „Halunder Jet“ richtig, doch die Zeit an Bord ist kurz. Wer mit Freuden eine schöne Schiffsfahrt erleben will und gern lange auf Wasser schaut, ist beim gemütlichen Seebäderschiff besser aufgehoben.

Helgoland in Sicht: Der Halunder Jet im Test: 7 Unterschiede zur Fahrt mit dem Seebäderschiff. Blick auf die Insel.

Helgoland in Sicht. Foto: Maike Wessolowski

Der Katamaran hat nur hinten Frei-Decks, die aber recht laut sind – vom Antrieb und vom durchaus harten Fahrtwind, der bei über 30 Knoten nicht ausbleibt. Das Meer genießen die Raucher und die echten Nordseefans – der Rest bleibt drin.

Blick auf das Heck eines Katamarans. Bei schönem Wetter kann man auf Freidecks.

Bei schönem Wetter kann man auf Freidecks. Fahrtwind gibt es immer. Foto: Maike Wessolowski

6. Aufenthaltsdauer auf Helgoland

Wie lange kann ich bleiben? Relevant ist das für Tagestouren. Man könnte meinen, wer schneller fährt, hat auch längeren Aufenthalt. Dem ist nicht so. Da der „Halunder Jet“ zwischen 8 und 9 Uhr in Hamburg losfährt, erreicht er Cuxhaven erst um 11.15/11.30 Uhr und ist zwischen 12.30 und 12.45 Uhr auf der Insel.

Montag und Donnerstag geht es erst um 17 Uhr zurück, 4,5 Stunden Aufenthalt. Sonst sind es nur 3 Stunden und 45 Minuten.

Blick auf die typischen Helgoländer Hummerbuden.

Runter vom Katamaran, rein in die Hummerbuden. Foto: Maike Wessolowski

In der Hochsaison kann man am Dienstag und am Samstag mit dem Seebäderschiff einen Aufenthalt von 6 Stunden erzielen. Länger geht es nicht. Doch 4,5 bis 5 Stunden sind der normale Schnitt bei allen Schiffen.

7. Zuverlässigkeit bei Wind und Wetter

Keine Reederei spricht gern über Ausfälle. Deshalb haben wir keine Zahlen. Doch wenn Wind und Wetter ungemütlich werden, fallen die Katamaran-Fahrten als Erstes aus, auch, wenn das Seebäderschiff noch fährt. Doch die Frage ist ja, ob die Gäste bei diesem Wetter überhaupt auf die Insel möchten – wenn sie nicht müssen.

Blick auf ein Schiff: Die „Helgoland“ fährt täglich ab Cuxhaven nach Helgoland. 

Die „Helgoland“ fährt täglich ab Cuxhaven nach Helgoland. Foto: Archiv

Fazit: Die richtige Verbindung nach Helgoland wählen

Eine Fahrt mit dem Seebäderschiff ist eine schöne Minikreuzfahrt und verlängert den Tagesausflug qualitativ. Die Fahrt mit dem Katamaran ist angenehm und schnell. Wer einen günstigen Tarif erwischt und schnell zur Insel möchte, fährt auch hier sehr gut mit.

Dieser Artikel erschien erstmals im April 2025.

Maike Wessolowski

Reporterin

Maike Wessolowski wurde in Remscheid geboren. Die ausgebildete Reiseverkehrskauffrau und Reporterin lebte und arbeitete in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen, bis sie 2018 in Bremerhaven festmachte. An der Region schätzt sie: Menschen, Maritimes, Möglichkeiten.

nach Oben