Na, wer von Ihnen erinnert sich noch an die Kultmaus mit den großen Füßen und den treuen Kulleraugen?
Zumindest verwandelte sich unser Schulhof damals in den Pausen in eine regelrechte Tauschbörse für die begehrten, teils duftenden Diddl-Blätter. Ich denke zurück an Freundschaftsbücher, Ranzen und Regenschirme - Diddl war überall dort, wo Kinder und Teenager waren. Doch die plüschige Springmaus begeisterte nicht nur die Jüngeren, sondern wurde auch bei vielen Erwachsenen zum beliebten Sammlerobjekt. Diddl hat Generationen miteinander verbunden.
Die Kultmaus war für mich ein Stück Kindheit - und dann plötzlich nicht mehr da. 2014 war Schluss, und die Maus verschwand aus den Regalen. Doch warum eigentlich? Der Vertreiber hatte wohl den digitalen Wandel verschlafen. Diddl schaffte den Sprung in die neuen Medien nicht und geriet in Vergessenheit.
Es gab einige Versuche, die Marke wiederzubeleben, doch sie verliefen im Sande. Jetzt aber die Kehrtwende: Ab Oktober 2025 soll Diddl erstmals seit zehn Jahren unter dem Motto „Diddl is back“ wieder erhältlich sein - vorerst allerdings nur in Frankreich.
Ob das Revival der Kultmaus ein ähnlicher Erfolg wird wie das überraschende Comeback von Barbie im Kinojahr 2023? Das bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Nostalgie, kombiniert mit modernen Elementen, hat das Potenzial, eine neue Welle der Begeisterung auszulösen.