Bremervörde

Wie ein ehemaliges Feuchtgebiet im Hohen Moor in Elm wiederbelebt wird

Mit einem Aufgebot an Maschinen begann kürzlich eine Wiederbelebungsmaßnahme auf einer ehemals artenreichen Feuchtwiese im Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ in Elm. Hier wurden schwere Kettenbagger eingesetzt, um den Lebensraum zu erhalten.

Nach dem Abräumen des Mulchgutes kann wieder Luft und Licht an den Boden und es werden optimale Bedingungen für ein Aufkommen typischer Wiesenpflanzenarten geschaffen.

Nach dem Abräumen des Mulchgutes kann wieder Luft und Licht an den Boden und es werden optimale Bedingungen für ein Aufkommen typischer Wiesenpflanzenarten geschaffen. Foto: ÖNSOR. H. Kohlhagen

Durch das Aufkommen und stetige Vordringen von Gehölzen werden hier seltene und gefährdete Pflanzenarten beeinträchtigt, wie beispielsweise die „Gewöhnliche Natternzunge“, ein kleiner Farn, der hier noch zu finden ist.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben