Mit einer neuen Brücke, die über den Bederkesa-Geeste-Kanal führt, hat die Stadt Geestland gerade in ihre touristischen Anlagen investiert. Die Promenade ist ein beliebter Weg bei Einheimischen und Gästen. Doch etwas wird vermisst.
Wie geht es weiter in Sachen Ostewehr? Diese Frage stand am Mittwochabend im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung im Oste-Hotel in der Bremervörde. Doch auch an diesem Abend wurde deutlich: Die Zukunft des Wehrs ist weiterhin ungewiss.
Mit einem Aufgebot an Maschinen begann kürzlich eine Wiederbelebungsmaßnahme auf einer ehemals artenreichen Feuchtwiese im Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ in Elm. Hier wurden schwere Kettenbagger eingesetzt, um den Lebensraum zu erhalten.
Aufgeben wollen sie nicht - obwohl sie das zweite Mal bei Null anfangen. Ein Jahr nach dem Fischsterben an Bade, Oste, Aue und anderen Gewässern im Nordkreis wagen die Angler an der Bade den Neubeginn. In ihre Hoffnungen mischt sich Wut.
Sie sind dem Naturschutz verpflichtet. Die eine entlang der Oste, die andere entlang der Wümme. Den Mitgliedern des Umweltausschusses des Kreises stellten sich dieser Tage die Ökologische NABU-Station Oste-Region und die Naturschutzstation Wümme vor.
Um das Thema Wolf gibt es seit Jahren hitzige Diskussionen. Es geht um den Schutzstatus der Tiere, um Abschussregeln und Herdenschutz. Doch neben dem Wolf gibt es noch andere Angreifer, die es auf Schafe und Lämmer abgesehen haben.
Noch immer sind Böden von dem vielen Wasser gesättigt. Nun lässt neuer Regen einige Flüsse wieder anschwellen. Droht in Niedersachsen und auch rund um Bremen eine neue Hochwasserlage wie zuletzt rund um den Jahreswechsel?