Vor gut drei Wochen ist Ameos Opfer eines Hackerangriffs geworden. Auch die Einrichtungen in Bremerhaven waren betroffen. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Halle ermittelt noch. Wie ist die Lage für Patienten in Bremerhaven?
Nach dem Hackerangriff auf Ameos sind auch in Bremerhaven noch nicht wieder alle digitalen Dienste funktionstüchtig. Patienten berichten, dass sie auf Befunde warten müssen oder es zu Problemen bei der Terminvereinbarung kommt.
Hackerangriff auf Ameos: Betroffen sind alle Ameos-Einrichtungen in Deutschland. Auch im Ameos-Klinikum am Bürgerpark und im Ameos-Klinikum Seepark Geestland kam es zu Einschränkungen. Was bedeutet das für die Patienten?
Schubsen, spucken, erhobene Hände, verbale Attacken: Damit müssen die Pflegekräfte in der Notaufnahme von Ameos in Bremerhaven zunehmend klarkommen. „Das ist mittlerweile Alltag“, sagen zwei Mitarbeiter. Ameos hat daraus jetzt Konsequenzen gezogen.
Die Gewalt in der Notaufnahme bei Ameos in Bremerhaven nimmt zu. Auch wenn der Frust über lange Wartezeiten tief sitzt: Aggressive Attacken auf das Personal sind ein absolutes No-Go. Wo sind eigentlich unsere Werte hin?
Ameos geht im Kampf gegen den Ärztemangel den nächsten Schritt: Im Klinikum am Bürgerpark sollen jetzt zwölf neue Medizinstudenten im Jahr ausgebildet werden. Warum ganz Bremerhaven davon profitieren könnte.
Der 50-Jährige kommt zurück in seine Wahlheimat: Stefan Gronholz ist der neue Krankenhausdirektor bei Ameos. Im NZ-Interview sagt er, warum die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass er länger in Bremerhaven bleibt als seine Vorgänger.
Werden künftig noch zwei Unfallchirurgien und zwei Orthopädie-Abteilungen in den beiden Bremerhavener Kliniken gebraucht? Experten machen jetzt Vorschläge, wie die Krankenhausreform für Bremerhaven umgesetzt werden könnte.
Die Notaufnahmen der Krankenhäuser in Bremerhaven bereiten sich auf den Ansturm in der Silvesternacht vor: Das Klinikum Reinkenheide rechnet damit, mehr Notfälle als 2023 versorgen zu müssen. Wie handeln Sie richtig, wenn der Böller ins Auge geht?
Trotz steigender Patientenzahlen kämpft das Klinikum Reinkenheide mit einem Millionen-Defizit. Die Schließung des Ameos-Klinikums Mitte bringt Bewegung in Bremerhavens Krankenhauslandschaft. Kann die Krankenhausreform helfen? Experten sind sich uneins.
Die Gerüchteküche um Ameos in Bremerhaven brodelt: Steht nach dem Ameos-Aus in Mitte auch das Klinikum am Bürgerpark kurz vor der Schließung? Die Ameos-Geschäftsführung sagt im NZ-Interview, was an den Gerüchten dran ist.
60 Prozent der Patienten in der Notaufnahme in Reinkenheide könnten ambulant versorgt werden. Ein großer Teil sind Patienten, die unzufrieden sind mit der Antwort des Hausarztes und nicht warten wollen, so zwei Hausärzte. Dafür ernten sie Kritik.
Jeden Tag versorgt die Notaufnahme in Reinkenheide 70 Patienten, die dort nicht hingehören. Zwei Bremerhavener Ärzte erklären, was hinter den vielen Fällen steckt und warum es nur einen Weg daraus gibt, damit das System nicht kollabiert.
Wo verdienen Pflegekräfte in Bremerhaven und der Region am besten? Die Bezahlung zwischen dem Klinikum Reinkenheide und Ameos unterscheidet sich nach Angaben der Gewerkschaft Verdi deutlich – zumindest für rund 160 Beschäftigte mit Altverträgen.
Sie geht, aber nicht so ganz: Ameos-Krankenhausdirektorin Katja Loesche wechselt nach fünf Jahren in Bremerhaven als stellvertretende Regionalgeschäftsführerin in die Ameos-Nord-Zentrale in Neustadt. Wer ist die Neue in Bremerhaven?
Die Notaufnahme ist größer geworden: Ein zweiter Schockraum wird gerade gebaut. Wie läuft es nach dem Umzug aus Mitte im Ameos-Klinikum am Bürgerpark in Bremerhaven, und was hat sich für die Patienten verbessert?