Zeven Moin

Antrag auf Kontenklärung: So meistern Sie den Renten-Check

Wer den Antrag auf Kontenklärung bei der Rentenversicherung nicht rechtzeitig stellt, riskiert Lücken im Versicherungsverlauf. Eine frühzeitige Klärung kann helfen, die späteren Rentenansprüche zu sichern. Doch es gibt einiges zu beachten.

Den Antrag der Deutschen Rentenversicherung zu bearbeiten, ist nicht so leicht und kostet Zeit.

Den Antrag der Deutschen Rentenversicherung zu bearbeiten, ist nicht so leicht und kostet Zeit. Foto: dpa

Für dieses Jahr August hatte ich mir eine wichtige Notiz in den Kalender geschrieben: Antrag auf Kontenklärung bei der deutschen Rentenversicherung. Warum? Regelmäßig bekommen Arbeitnehmer Post und können einem Schreiben der Rentenversicherung die Daten rund um die spätere Rente entnehmen. Schlau werde ich selten aus dieser Renteninformation, deshalb griff ich im vergangenen Herbst zum Telefonhörer, um die Hotline anzurufen. Nach einem Gespräch mit einer freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiterin stand fest: Es müssen Zeiten in Bezug auf Schulabschluss und Kinder nachgetragen werden. Kein Problem, sagte ich. Was muss ich tun? Wenn meine Kinder zehn Jahre alt sind, sollte ich einen Antrag auf Kontenklärung stellen, um eventuelle Lücken im Versicherungsverlauf zu schließen und so sicherzugehen, dass alle relevanten Zeiten berücksichtigt werden.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben