Zeven moin

Reparieren anstatt wegwerfen: Elektrogeräte und Ressourcen retten

Der 18. Oktober ist in diesem Jahr der Internationale Tag der Reparatur und der erinnert daran, dass manch kaputte Maschine repariert werden kann, anstatt auf dem Müll zu landen.

Eine blonde Frau mit Brille und eine Pinzette über einem technischen Gerät.

Moin Foto: dpa

2017 wurde der dritte Samstag im Oktober, also in diesem Jahr der 18., zum Internationalen Tag der Reparatur erklärt. Eine gute Idee, denn dieser Tag soll der Wegwerfmentalität vor allem von Elektrogeräten entgegenwirken. Ein Handy, das drei Jahre alt ist, gilt als überholt. Bei einem Neupreis, der für das neue Modell locker bei 1.000 Euro liegt, ist das nicht lange. Die Akkus werden schlapp und Sicherheitsupdates gibt es nach einiger Zeit auch nicht mehr. Nun liegt es leider nicht im Interesse der Hersteller, technische Geräte langlebig zu produzieren, denn die Kaufbegeisterung der Kunden sichert ihre Geschäfte. Gut, dass es Reparaturcafés gibt. In denen engagieren sich Menschen, die wissen, wie die kaputte Bohrmaschine wieder zum Laufen gebracht werden kann, oder der neue Akku ins Handy eingebaut wird. Kaputte Geräte zu reparieren spart nicht nur Geld, sondern auch immer kostbarer werdende Ressourcen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben