Die deutschen Automobilhersteller kommen aus der Krise nicht heraus. Im Gegenteil. Große Premiumhersteller vermelden Gewinneinbrüche im ersten Halbjahr. Die kriselnde Branche zieht auch den BLG-Autoumschlag mit in die Tiefe.
Die BLG will auf dem ehemaligen MWB-Gelände schweres Gerät umschlagen. Die Anbindung ans Autoterminal sollte über das Grundstück am Alten Fährweg erfolgen. Es gab zähe Kaufverhandlungen. Aber das ist nicht der Grund, warum die Sache nun geplatzt ist.
Was sind die Folgen der angekündigten US-Zölle? Viele Unternehmen befürchten einen Handelskrieg. „Eindeutig keine gute Nachricht“, sagt auch die Reederei Maersk, die in Bremerhaven von großer Bedeutung ist. Das sind die ersten Auswirkungen.
Der vierte Neubau einer Autofrachterserie aus der sogenannten Aurora-Klasse der norwegischen RoRo-Reederei Höegh Autoliners, die „Höegh Sunlight“ (IMO 9962706), machte jetzt im Rahmen seiner Jungfernreise am BLG-Autoterminal in Bremerhaven fest.
Die BLG reagiert auf die Absatzprobleme der deutschen Automobilindustrie mit Personalabbau. Das Logistikunternehmen spricht von einem massiven Rückgang des Frachtvolumens. Betroffen sei vor allem die CKD-Logistik.
Mit der „Höegh Aurora“ stellt sich das Typschiff einer neuen Klasse von Autotransportern in Bremerhaven vor. Laut Höegh Autoliners ist es der weltweit größte – mit einer Kapazität für bis zu 9.100 Fahrzeuge – und umweltfreundlichste Car-Carrier.
Der Autoumschlag in Bremerhaven ist im ersten Halbjahr eingebrochen. Das BLG-Autoterminal im Kaiserhafen büßte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast ein Viertel des Umschlags ein. Künftig wird sich ein neuer Chef um den Autobereich kümmern.
Das Wachstum beim Containerumschlag setzt sich in Bremerhaven fort. Sieben Monate in Folge waren die Umschlagzahlen an der Stromkaje jeweils besser als im Vorjahreszeitraum. Das klingt nach einer Trendwende, auf die Eurogate stolz sein müsste.
Mit der „CMA CGM Daytona“ ist mittlerweile der dritte LNG-Dual-Fuel Autofrachter-Neubau bei der französischen Reederei CMA CGM in Fahrt. Im Rahmen der Jungfernreise traf der Neubau am Mittwochmorgen am BLG-Autoterminal ein.
Das Wachstum beim Containerumschlag in Bremerhaven hält an. Nachdem die Zahlen für das erste Quartal dieses Jahres ein zweistelliges Wachstum am Bremerhavener Containerterminal ausgewiesen hatten, bestätigen die neuesten Werte den positiven Trend.
Die Diskussionen um die hohen Verluste beim Hafenumschlag in Bremerhaven gehen weiter. Nachdem Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) die Frage nach der künftigen Nutzung der Flächen aufgeworfen hatte, äußert sich jetzt das Hafenressort dazu.
Die Zeit des Lohnverzichts ist für die Beschäftigten am BLG-Autoterminal Bremerhaven (ATB) vorbei. Hier werden nach verlustreichen Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Bei Eurogate gibt es hingegen einige Probleme.
Zweistellige Verluste beim Umschlag ist man inzwischen in Bremerhaven gewohnt. Aber die Zahlen, die aktuell in der Januar-Statistik auftauchen, sind alarmierend. Der Autoumschlag brach geradezu erdrutschartig ein.
Wie erwartet, fällt die Umschlagbilanz des vergangenen Jahres schlecht aus. Sowohl beim Auto- als auch beim Containerumschlag schrumpften die Werte. Aber es gibt auch gute Nachrichten im Hafen. Merkwürdigerweise äußern sich die Betriebe dazu nicht.