In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 110 Groß- und Mittelstädte mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 90 Prozent.
Die Jury hob hervor, dass Bremerhaven in der Verwaltung bereits 99,65 Prozent Blauer-Engel-Papier nutze und damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leiste. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte die Stadt damit im vergangenen Jahr eine Einsparung von mehr als 3,5 Millionen Litern Wasser und über 811.400 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 29.700 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 231 Drei-Personen-Haushalten decken.
Stadt ist Impulsgeber für nachhaltige Beschaffung
Marc Gebauer, Sprecher der IPR, betont: „Bremerhaven gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt Bremerhaven konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Städte.“
Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. (pm/bel)