Wenn die Gezeiten den Arbeitstag bestimmen, sind Flexibilität und Durchhaltevermögen gefragt. An der Solthörner Seebuhne wird nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen die Natur gearbeitet, um den Küstenschutz aufrechtzuerhalten.
Ein 50 Jahre altes Tor musste weichen, damit das Wremer Siel wieder sicher ist. Trotz der langen Bauphase bleibt alles im Zeitplan. Gerade hat die finale Phase der Elektroinstallation begonnen, um das neue Hubtor aus der Ferne steuerbar zu machen.
Der Deichverband Land Wursten nutzt den Sommer für wichtige Bauarbeiten. In Dorum-Neufeld wird ein neuer Treibselräumweg gebaut, um Schwemmgut effizienter abzutransportieren und den Deich zu schützen. Ein weiterer Schritt zur Küstensicherung.
Droht der Deich zu brechen, sind schnelle Entscheidungen gefragt. Doch was, wenn es an Licht mangelt? Der Deichverband Land Wursten hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft mit mobilen Hightech-Lampen ausgestattet.
Am Wremer Siel trifft Technik auf Naturgewalten: Berufstaucher aus Bremen legen die Baustelle trocken, Pumpen helfen, das Areal trocken zu halten. Die Sanierung des 50 Jahre alten Bauwerks stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen.
Die aktuelle Sturmflutsaison ist gerade zu Ende gegangen. Sie ist vergleichsweise ruhig verlaufen. Das zeigt sich auch in der Bilanz der Frühjahrsdeichschau an der Wurster Küste. Für den Deichverband Land Wursten kein Grund, sich zurückzulehnen.
Am 14. April beginnen die umfangreichen Bauarbeiten am Wremer Siel. Der Deichverband Land Wursten lässt in den kommenden 16 Wochen die zweite Deichsicherheit komplett erneuern. Den Arbeitern steht eine Operation am offenen „Siel-Herz“ bevor.
Geowissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine ungewöhnliche Mission: Mit Drohnen erforschen sie Deiche an der Nordseeküste. Was die Forscher antreibt, liegt auf der Hand: der Klimawandel und seine Folgen.