In der neuen BZ-Serie „Baum Looks“ widmet sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks – Autorin der beliebten Serie „Natur Looks“ – verschiedenen Gehölzen und Baumarten. Heute schreibt sie über das so genannte Eisenholz.
In der BZ-Serie „Natur-Looks“ widmet sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks regelmäßig Themen rund um die Natur. Heute geht es um Klatschmohn, der zurzeit vielerorts in voller Blüte steht.
In der BZ-Serie „Natur Looks“ widmet sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks regelmäßig Naturthemen. Heute schreibt sie über die Geschichte der Kartoffel, die sich von der Zierpflanze zum Nahrungsmittel gewandelt hat.
Die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks widmet sich in der BZ-Serie „Natur-Looks“ regelmäßig Naturthemen. Heute befasst sie sich mit dem Amphibienschutz. Denn jetzt im Frühling gehen liebestolle Kröten und Frösche auf Wanderschaft.
In der BZ-Serie „Natur-Looks“ befasst sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks regelmäßig mit Naturthemen. Heute stellt sie sich die Frage, was „ordnungsgemäße Landwirtschaft“ bedeutet.
Bei einer Radtour entdeckte die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks am Wegesrand ein ungewöhnliches Schild. Diese Entdeckung nahm sie zum Anlass, in der BZ-Serie „Natur-Looks“ über den deutschen Schilderwald zu schreiben.
Von Pulverfabriken in Naturschutzgebieten bis hin zu „geschliffenen“ Festungsanlagen: Wie gestaltet sich der Weg von zerstörten Landschaften zu romantischen Naturidyllen? Und wo liegen die Grenzen der „Renaturierung“?
In der BZ-Serie „Natur-Looks“ befasst sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks heute mit Neophyten. Das sind Pflanzen, die im Laufe der Zeit von Menschen in Regionen eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen.
Regelmäßig widmet sich die Kreisnaturschutzbeauftragte des Landkreises Rotenburg, Dr. Christiane Looks, in der BZ-Serie „Natur-Looks“ Naturschutzthemen. Heute befasst sie sich mit dem Thema „Stühbusch“.
Ein Baum, der immer wieder Verwirrung stiftet, ist der Ginkgobaum. Das behauptet zumindest ein Bestimmungsbuch für Laubbäume, das vor Jahrzehnten seinen Weg zu uns fand. In der Tat ist Ginkgo bilboa trotz seiner Blätter kein Laubbaum.
Der Blumen-Esche gehört die Zukunft. Sie mag es trocken, ist sonst aber anspruchslos: Auch auf sandigen und steinigen Böden sowie in Dürre und Hitze kann die Blumen-Esche gedeihen. Christiane Looks stellt sie vor.
Die Holländische Linde ist ein stolzer, großer, repräsentativer Baum und hat zahlreiche Vorteile auf ihrer Seite, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Vieles hängt also vom geeigneten Standort ab.
Wie so vieles ist auch die Baumpflege heute juristisch komplizierter geworden als noch vor ein paar Jahrzehnten. Zwischen Verkehrssicherungspflicht und Lichtraumprofil einerseits, und dem Natur- und Artenschutz andererseits, bleibt oft Ratlosigkeit.