Die Potenzialflächenanalyse für Freiflächen-Photovoltaikanlagen steht im Fokus der nächsten Sitzung des Ostereistedter Gemeinderates. Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs stellt die Analyse vor. Ein weiteres Thema sind Etat-Ansätze für Friedhöfe. Eine Bürgerfragestunde beschließt die Sitzung am 12. August ab 19.30 Uhr im Fachwerkhaus in Ostereistedt. (lh)
Noch ist nichts in Stein gemeißelt. Und doch wird langsam klarer, in welchen Bereichen der Samtgemeinde Selsingen Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstehen könnten. Der Planer stellte im Rathaus die Potenzialflächen vor. Die stoßen auf Interesse.
Niedersachsens Klimagesetz sieht vor, 0,5 Prozent der Landesfläche für PV-Freiflächenanlagen bereitzustellen. In dieser Größenordnung will auch die Samtgemeinde Selsingen Flächen ausweisen. Jetzt stand das Thema im Bauausschuss auf der Tagesordnung.
In den 1990er-Jahren galten die Wurster als Pioniere in Bezug auf Windenergie. Jetzt wollen sie auch bei der Schaffung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen mitmischen. Ein Konzept gibt Aufschluss, wie groß das Flächenpotenzial ist.
Rund 660 Hektar wollen Investoren in den vier Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Zeven mit Photovoltaikanlagen bestücken. 17 Anträge für Bebauungspläne liegen im Zevener Rathaus vor. Das geht aus einer Antwort der Verwaltung hervor.