Bremerhaven

„Hier ankern“: Standortmarketing für neue Fachkräfte in der Region

Die neue Fachkräftekampagne „Hier ankern“ der NORDSEE-ZEITUNG zeigt, warum die Region der ideale Ort zum Leben und Arbeiten ist. Unterstützung erhalten die Initiatoren dabei von der Stadt Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven.

Werbemarktleiter Jan Rathjen, Oberbürgermeister Melf Grantz, Landrat Thorsten Kröger und Verleger Matthias Ditzen-Blanke setzen auf eine starke Zukunft für die Region.

Hier ankern: Werbemarktleiter Jan Rathjen, Oberbürgermeister Melf Grantz, Landrat Thorsten Kröger und Verleger Matthias Ditzen-Blanke setzen auf eine starke Zukunft für die Region. Foto: Polgesek

Mit ihrer Fachkräftekampagne „Hier ankern“ setzt die NORDSEE-ZEITUNG ein starkes, innovatives Zeichen für die Region. Ziel ist es, Fachpersonal aus anderen Regionen Deutschlands für das Arbeiten und Leben an der Unterweser zu begeistern. Unterstützung erhalten die Initiatoren dabei von der Stadt Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven.

Die Kampagne verfolgt das Ziel, Bremerhaven und das Cuxland als dynamischen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und Fachkräfte aus der ganzen Bundesrepublik zu gewinnen. Das zentrale Element der Kampagne, die die NORDSEE-ZEITUNG ins Leben gerufen hat, ist ein umfangreiches Online-Portal, welches als Schaufenster für die Region dienen soll. Neben einem Job- und Immobilienmarkt bietet das Portal viele Informationen zu innovativen Unternehmen sowie der Lebens- und Arbeitsqualität vor Ort.

Eine Einladung an Fachkräfte

„Hier ankern“ ist dabei mehr als nur ein Slogan – es ist eine Einladung an Fachkräfte, sich in der Region niederzulassen. Unterstützt durch die Stadt Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven, präsentiert die Kampagne auf anschauliche Weise alle relevanten Informationen für Arbeitgeber und Arbeitssuchende. Das Online-Portal zeigt nicht nur die wirtschaftlichen Stärken der Region, sondern stellt auch ihre hohe Lebensqualität heraus.

Neben klassischen „harten Fakten“ wie Arbeitsmarktbedingungen, Unternehmensstrukturen und Infrastruktur werden auch „weiche Faktoren“ wie die besonderen Vorzüge der Küste, die entspannte Mobilität und attraktive Freizeitmöglichkeiten in der Region hervorgehoben. Das Portal bietet zudem einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenangebote sowie Immobilien zum Kauf und zur Miete. Damit wird die Region als attraktiver Lebens- und Arbeitsraum gleichermaßen dargestellt.

Um Fachkräfte geworben werden soll – je nach Zielgruppe und Region – in unterschiedlichen Kanälen und mit einer breiten Palette an Werbemitteln: Sowohl moderne Social-Media- und Audio-Formate als auch klassische Medien wie Bus-, Plakat- oder Print-Werbung sollen die Interessenten auf die „Hier ankern“-Homepage lotsen und Appetit auf eine Zukunft in Bremerhaven und das Cuxland machen.

Ein völlig neuer Marketing-Ansatz

„Unsere erste Umfrage unter unseren Geschäftspartnern hat gezeigt, dass ein solches Angebot in der Region bislang fehlte, aber auf große Zustimmung stößt“, sagt Jan Rathjen, Leiter Werbemarkt der NORDSEE-ZEITUNG. „Mit ‚Hier ankern‘ schaffen wir einen völlig neuen Marketing-Ansatz, der Bremerhaven und das Cuxland als wirtschaftlich starke und lebenswerte Region ins Rampenlicht stellt.“

Die Kampagne hebt besonders die innovativen Unternehmen hervor, die in der Region angesiedelt sind. Neben etablierten Industrien finden hier auch zahlreiche Zukunftsbranchen ihren Platz, was die Region zu einem attraktiven Standort für Fachkräfte macht. Auch die hohe Lebensqualität in der Region spielt eine zentrale Rolle, die Bremerhaven und das Cuxland zu einer idealen Wahl für Menschen macht, die berufliche und private Interessen miteinander verbinden möchten.

Ein neues starkes Zeichen

Die Sichtbarkeit der Stadt Bremerhaven und des Landkreises als erfolgreicher Wirtschaftsstandort für qualifizierte Arbeitskräfte soll durch die Kampagne gestärkt werden. Für Matthias Ditzen-Blanke, Verleger und Geschäftsführer der NORDSEE-ZEITUNG, ist klar: „Für das Standortmarketing unserer Region bildet sich so ein neues, starkes Zeichen. ,Hier ankern‘ ist ein modernes und einzigartiges Marketinginstrument, das Bremerhaven und das Cuxland präsentiert und gleichzeitig zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes beiträgt.“

Landrat Thorsten Krüger freut sich besonders über den ganzheitlichen und lebensnahen Ansatz des neuen Fachkräfteportals: „Der Fachkräftebedarf in unserer Region ist groß, weil sie Vorreiter in erneuerbaren Energien und Hafenwirtschaft ist - und weil auch die hier etablierten Unternehmen einen großen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften haben. Wir wollen in der Region gemeinsam wachsen und das Fachkräfteportal geht dafür neue Wege: Es bedient nicht nur den Wunsch nach einem neuen Arbeitsplatz zu suchen, es berücksichtigt darüber hinaus Lebensbedürfnisse wie die Daseinsvorsorge und die Wohnsituation. Damit bietet es gebündelte Informationen für den ganzen Menschen, nicht nur für die Arbeitskraft.“

Eine zukunftsorientierte und umfassende Vermarktung der Region

Auch Bremerhavens Oberbürgerbürgermeister Melf Grantz freut sich über den Mehrwert des Vorhabens der NORDSEE-ZEITUNG: „Bremerhaven hat als Oberzentrum der Region, als Stadt der Wissenschaft, der Wind- und der Lebensmittelindustrie neben hoch spannenden Arbeitsplätzen auch ein attraktives Lebensumfeld zu bieten. Die Wege hier sind kurz, man ist schnell am Wasser, man kann bei uns für vergleichsweise wenig Geld gut wohnen, wir bauen gerade drei hochmoderne Schulen und die Stadt ist in einem ständigen Prozess, sich zu wandeln und neu zu entwickeln. Das machen wir gemeinsam mit den Unternehmen und Institutionen vor Ort. Die Kampagne „Hier ankern“ soll das zeigen und ein weiteres Instrument sein, um Fachkräfte von unserer Stadt und der Region zu überzeugen.“

Mit dem von der NORDSEE-ZEITUNG entwickelten Standortmarketingkonzept „Hier ankern“ setzen Bremerhaven und der Landkreis Cuxhaven auf eine zukunftsorientierte und umfassende Vermarktung ihrer Region. Das Portal soll mehr sein als nur eine Informationsquelle – es dient als strategisches Instrument, um die Region als dynamischen und lebenswerten Standort für Unternehmen und Fachkräfte bundesweit sichtbar zu machen.

Logo "Hier Ankern"

Mit diesem Logo möchte die NORDSEE-ZEITUNG bundesweit für die Region werben. Das dazugehörige Portal wird in Kürze freigeschaltet. Foto: NZ

Ann-Kathrin Brocks

Projektredakteurin

Ann-Kathrin Brocks ist seit Oktober 2015 Projektredakteurin bei der Nordsee-Zeitung, wo sie auch volontiert hat. Zuvor hat sie an der Universität Siegen „Literary-, Cultural- & Media-Studies“ sowie „Visual Studies & Art History“ studiert.

nach Oben