38.000 Unternehmen pro Jahr suchen in Deutschland laut IHK einen Nachfolger. Hat die junge Generation also keinen Bock auf Führung? Der 31-jährige Luca Wichern beweist in Sittensen das Gegenteil. So tickt der Jungunternehmer.
In Kirchtimke erklärt Landgasthof-Chef Börge Bammann, warum er die Öffnung auf Donnerstag bis Sonntag komprimiert, wie er Kosten und Personal schützt und weshalb à la carte dennoch zum Konzept gehört – samt Buffets, Teamaufbau und Hochzeitsscheune.
In Volkensen beginnt für die erst 21-jährige Luna-Marie Maaß ein neues Kapitel: Auf dem eigenen Hof richtet sie ihre mobile Praxis ein. Als Pferdeosteopathin ist sie im Norden mit viel Herz, Fachwissen und ehrgeizigen Plänen für die Zukunft unterwegs.
Entscheidende Wende im Berufsleben von Konditorin Laura Martin aus Parnewinkel: Statt zur gewohnten Saisonarbeit auf Juist zurückzukehren, entschließt sie sich 2017, das Oste-Café in der Eitzter Wassermühle zu übernehmen und betreibt es erfolgreich.
Wenn die Selbstständigkeit nicht den Arbeitsmittelpunkt darstellt: Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe start@5 wird am 19. August von 17 bis 18 Uhr das Thema Selbstständigkeit im Nebenerwerb vorgestellt.
„Bella“ heißt die neue Mitarbeiterin im Eiscafé Amalfi im Fischereihafen in Bremerhaven. „Sie“ ist eigentlich geschlechtslos – denn es ist der erste Serviceroboter, der in der Stadt seinen Dienst antritt. Bei der Premiere wurde viel gelacht.
„Arctic Rest Pillow AG“, „Exellectric AG“und „Cool Knight Elektrotechnik“ - hinter diesen Namen verbergen sich engagierte Jungunternehmer. Sie versuchen, ein Kühlkissen auf den Markt zu bringen - als Planspiel bei der Astro Motorengesellschaft.