Die „Wilhelmshaven Express“ legte erfolgreich am NTB-Terminal in Bremerhaven an, um 2.000 Containerbewegungen durchzuführen und Treibstoff zu bunkern. Der neue LNG-Containergroßfrachter setzt auf Dual-Fuel-Technologie für eine effizientere Fahrt.
Zwei neue LNG-Autofrachter aus China liefen Anfang der Woche zeitgleich den BLG-Autoterminal in Bremerhaven an – darunter die „AICC Kunpeng“ auf ihrer Jungfernfahrt. Auch der LNG-Neubau „Brands Hatch“ machte erstmals in der Seestadt fest.
Ein neuer LNG-Autotransporter hat erstmals Bremerhaven angelaufen. Die „Hera Highway“ übernimmt Fahrzeuge für die USA – und steht stellvertretend für eine Flotte, die mit sauberem Antrieb die Meere erobern soll.
Die Energos Force, das schwimmende LNG-Terminal, liegt seit über einem Jahr im neuen Stader Energiehafen, ohne Gas ins deutsche Netz zu leiten. Konkret wird es hingegen bei einer neuen Leitung - auch für Wasserstoff.
Die „Way Forward“ ergänzt die nachhaltige Schiffsflotte von VW und Wallenius Marine. Der Autotransporter spart Treibstoff und reduziert Emissionen – mit Multi-Fuel-Technologie und Landstrom sorgt er für umweltschonende Transporte nach Amerika.
E-Autos sind nur ein Teil der Lösung für klimafreundlicheres Autofahren. Das behauptet zumindest Ralf Behling. Er besitzt zusammen mit seinem Bruder Harald Behling eine Autowerkstatt in Sottrum. Seit 1994 betreiben sie eine Kfz-Meisterwerkstatt.
Die Welle der Autoimporte aus China rollt: Mit der „Min Jiang Kou“ hat jetzt der zweite Autotransporter einer neuen Generation am BLG Autoterminal in Bremerhaven festgemacht. Die neuen Frachter sind insbesondere für Elektrofahrzeuge bestens gerüstet.
Eine Investition von gut einer Milliarde Euro - das hat es in Stade noch nicht gegeben. Hanseatic Energy Hub (HEH) nimmt das Geld in die Hand, um auf dem Gelände des Chemieparks Bützfleth ein Terminal für verflüssigte Gase, LNG etwa, zu bauen.