Für den Tanz ist Präzision unabdingbar, fürs Schreiben Disziplin erforderlich. Die Tänzerin, Choreografin und Regisseurin Judith Kuckart formuliert den Roman ihres Lebens so, wie sie womöglich getanzt hat: ohne überflüssige Ausschmückungen.
Wie die Nazis gleich nach der Machtergreifung in Wesermünde die Verwaltung umkrempelten oder wie Bremerhavens bunteste Nachkriegszeit war: Die Kulturtipps für kommende Woche empfehlen dazu Veranstaltungen. Doch es gibt auch einen „farblosen“ Tipp.
Galerist Alexander Schröder ist einer der bedeutendsten Sammler zeitgenössischer Kunst. Jetzt hat er dem Kunstmuseum Bremerhaven 57 Werke geschenkt. Die Ausstellung ist das Highlight. Die Kulturtipps für kommende Woche bieten aber noch mehr.
Ein Kanzler, der über Leichen stolpert? Der Krimi mit Olaf Scholz als Mordermittler ist schon auf dem Markt: Die Kulturtipps für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven empfehlen die Lesung, aber es gibt kommende Woche noch mehr Highlights.
Eine Lesung über die Dramen in einer Wohngemeinschaft 50plus, eine komische Nacht in Bremerhaven und eine starke Frau zwischen Jazz und Blues: All das bieten die Kulturtipps für kommende Woche
In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.
Preisgekrönte Literatur, Videokunst und Poetry Slam: Die Kulturtipps für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven laden für die kommende Woche zudem ein, ein Kollektiv für junge Literatur kennenzulernen.
1933: Auf dem Scheiterhaufen lodern seine Bücher. Er ist dabei. Sieht dem Fanal zu. Erich Kästner emigriert nicht, er bleibt. Beobachtet. Schreibt unter Pseudonym - und für die Nazis ein Drehbuch. Moralist mit Doppelmoral? „Nein“, sagt sein Biograf.
Sie mag coole Heldinnen. Die Autorin Caroline Wahl ist auch selbst eine Frau, die nichts aus der Ruhe bringt. Als das Mikrofon nicht funktioniert, liest sie kurzerhand ohne Verstärkung aus ihrem Bestseller. Und das Publikum hängt an ihren Lippen.
Eine Lesung in einem wunderschönen Urnen-Friedhof, heiße Klänge im ehemaligen Pferdestall und Literatur über das Glück und das Scheitern. Kultur ist bunt, wie die Tipps der NORDSEE-ZEITUNG auch diese Woche beweisen.
Ganz besondere Lieben: die von Thomas Mann zum Meer und die von Volker Weidermann zu dem Nobelpreisträger von 1929. Mit seinem Buch „Der Mann vom Meer“ eröffnete der Feuilletonchef der „Zeit“ die Literarischen Wochen in der Aula der Volkshochschule.
Das Leben eines Literatur-Nobelpreisträgers und das Leben mit einer alkoholkranken Mutter - so unterschiedlich wie diese Biografien sind die dazugehörenden Bücher, die bei den Literarischen Wochen vorgestellt werden. Und am Ende geht’s ins Ballett.