Der Kreisvorstand der Rotenburger Christdemokraten setzt vor der anstehenden Kommunalwahl auf den Amtsinhaber. Das Votum für Marco Prietz fällt einstimmig aus. Dabei wird besonders das Fachwissen des Landrats hervorgehoben.
Auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit gut besuchten Veranstaltungen und vielen ehrenamtlichen Helfern konnte der Bürgerverein Pro Zeven jüngst bei seiner Mitgliederversammlung zurückblicken. Zudem gab es einen neuen Schatzmeister.
Um Moore für Klimaschutz zu nutzen und als Lebensraum zu bewahren, hat Landrat Marco Prietz als Präsident des Niedersächsischen Landkreistag zwei Ministern gemeinem mit seinem Cuxhavener Amtskollegen Thorsten Krüger ein Positionspapier überreicht.
Die Bürgersprechstunde mit Landrat Marco Prietz findet am Mittwoch, 2. April, von 16 bis 18 Uhr in der feuerwehrtechnischen Zentrale, Böttcherstraße 3, statt. Interessierte können unter 04261/9832000 einen Termin vereinbaren. (pm/re)
Zwei Christdemokraten aus dem Landkreis Rotenburg sind bei der kpv-Landesvertreterversammlung gewählt worden. Damit wurden ihnen innerhalb der CDU besondere Funktionen in der Kommunalpolitik übertragen.
Landrat Marco Prietz lädt für Donnerstag, 30. Januar, von 14 bis 16 Uhr zu seiner monatlichen Bürgersprechstunde ein. Der persönliche Austausch mit den Menschen ist für den Kommunalpolitiker ein wichtiges Anliegen, wie er betont. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Nummer 04261/9832000. (pm/dly)
Tarmstedts Bürgermeisterin Hella Rosenbrock wurde mit Bundesverdienstkreuz geehrt. Offiziell wurde ihr die Auszeichnung jetzt von Landrat Marco Prietz überreicht. Zur Feierstunde erschienen 50 Gäste, darunter Familie, Freunde und Wegbegleiter.
Frieden ist nicht selbstverständlich. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) engagiert sich für Versöhnung. So wie im Kreisverband Rotenburg. Ehrenamtliche und Soldaten sammeln Jahr für Jahr für die Kriegsgräberpflege – mit großem Ziel.
Mehr Einbrüche, mehr Diebstähle, mehr Internetbetrug, mehr Kinderpornografie, mehr Unfälle, mehr jugendliche Täter, mehr Gewalt gegen Einsatzkräfte. Und doch leben die Menschen zwischen Alfstedt und Kettenburg in einem „sehr sicheren Landkreis“.
Deutlich im Minus wird der Kreis Rotenburg das Jahr 2024 beenden. Damit steht er nicht alleine da, im ganzen Land spitzt sich die Lage der Kommunen zu. Von Haushaltssperren und drastischen Kürzungen will Landrat Prietz aber weiterhin absehen - noch.
Gleich 17 Personen durften sich im Landpark Lauenbrück über eine niedersächsische Ehrenamtskarte freuen. Bei der Zeremonie hob der Landrat die Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft hervor.
Viele Gäste, bestes Wetter und gute Stimmung: So haben es sich die Organisatoren der 1000-Jahr-Feierlichkeiten in Elsdorf gewünscht. Dieser Wunsch ging in Erfüllung. Beim Kommersabend wurde deutlich, wie lebendig die Dörfer und die Gemeinschaft in Hatzte, Ehestorf und Elsdorf sind.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Bezirksverband Elbe-Weser, lädt für Dienstag, 24. September, ins Hotel Daub in Bremervörde, um über Chancen für die Region durch den Bau von A 20 und A 26 zu sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Ab 2030 wird der Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in den Landkreisen Rotenburg, Harburg, Heidekreis und Lüneburg in einer Großleitstelle koordiniert. Eine entsprechende Vereinbarung liegt dem Kreistag am Donnerstag zum Beschluss vor.
Die Morde in Mannheim und Solingen befeuern die Debatte über die Asylpolitik. In der Praxis sind die Ausländerämter ein Dreh- und Angelpunkt. Landrat Prietz schildert den Prozess vom Asylantrag bis zur möglichen Abschiebung - und sieht Handlungsbedarf.
Die „Gender-Debatte“ hält nicht nur Alltagsbenutzer der deutschen Sprache in Atem, sondern ebenso die Verwaltungsorgane des Landes. Im Rotenburger Kreishaus wurde nun reagiert. So sieht der Umgang mit geschlechtergerechter Sprache dort aus.
Die Tarmstedter Ausstellung als Spiegel dessen, was die niedersächsische Landwirtschaft ist und kann. So blickt Wirtschaftsminister Olaf Lies auf die viertägige Großveranstaltung. Der Festredner gab vor 800 geladenen Gästen den Motivator.
Viele Vogelarten stehen auf der Roten Liste. Insbesondere Arten, die in Feld und Flur zu Hause sind, sind gefährdet. Der Verlust an Lebensraum hat die Bestände teilweise arg dezimiert. Weitere Konkurrenz machen ihnen Windräder und Solarmodule.
Teil III des Login-Parks Elsdorf ist eingeweiht. Montag beginnt die Vermarktung der Gewerbegrundstücke. Interessenten stehen vor der Tür. Freitagvormittag kamen die Väter des Erfolgs zusammen, um einander zu beglückwünschen.
Die Kreismusikschule Rotenburg feiert am Sonnabend, 8. Juni, ihr Sommerfest. Es findet auf dem Gelände ihres Kooperationspartners Tandem e.V. in Bremervörde statt und dauert von 15 bis 18 Uhr. Dort sind alle Musikinteressierten willkommen, wie die Verantwortlichen mitteilen. Der Eintritt ist frei.
Es ist die höchste zivile Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland: Das Bundesverdienstkreuz. Tragen darf es jetzt Wolf Vogel. Der Orden würdigt das kommunalpolitische Engagement des Tarmstedters. Ein Ehrenamt, das er fast vier Jahrzehnte ausübte.
Bei der für den 9. Juni in Deutschland anstehenden Europawahl hat jeder Wähler nur eine Stimme. Dafür ist der Stimmzettel ziemlich lang: 75,5 Zentimeter lang und fast 30 Zentimeter breit. Schließlich gehen 34 Parteien und Gruppierungen ins Rennen.
Die Sparkasse Rotenburg-Osterholz veranstaltet in diesem Jahr erstmals die „WirWunder-WanderWoche“. Dies ist eine gemeinsame Aktion mit dem TouROW und der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser.
Wenn es im Landkreis Rotenburg zu einem Unglück mit vielen Verletzten kommt, soll Hilfe möglichst schnell und effektiv greifen. Einen wichtigen Part spielt dabei ein neuer Verband, der jetzt auch personell aufgestellt wurde.
Auf ihrer Dienstversammlung zog der Kreisfeuerwehrverband Rotenburg Bilanz der vergangenen Monate. Dabei wurde ein Ereignis besonders hervorgehoben, für das den Einsatzkräften noch eine besondere Auszeichnung in Aussicht gestellt wurde.
Wer am Rande von Nartum, in Bohnste oder Wense wohnt, der kann mit seinem Handy nur via Wlan telefonieren. Das sind nur einige Beispiele für Funklöcher im Kreis. In der Kreisverwaltung kümmert sich Mareike Mitzlaff darum, die Löcher zu stopfen.
Wenn sich im Landkreis erst 800 Windräder in 80 Parks auf 8300 Hektar drehen, dann sprudeln die Geldquellen. Laut einer am Dienstag im Kreishaus vorgestellten Studie könnten 1,1 Milliarden Euro bis 2040 in den Kreis fließen. Doch Skepsis bleibt.