Grüne-Fraktionssprecher Malte Wilkens nimmt namens der SPD/Grüne/WFB-Gruppe im Zevener Rat zu dem am Tag der Einheit online erschienenen Artikel über die Ratssitzung am Abend zuvor Stellung. Das Fernbleiben der Gruppe sei kein Boykott, so Wilkens.
Zeven will Teile der Innenstadt zur Fahrradzone machen. Drei Straßen stehen im Fokus – mit sicheren Wegen für Kinder und Millionen-Förderung vom Land. Doch wie viel Umbau braucht es wirklich?
Vor elf Jahren verabschiedete der Zevener Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2030. Der Plan diente und dient Rat und Verwaltung seither als Handlungsleitlinie. Nunmehr ist eine Anpassung der Entwicklungsziele geboten. Am Horizont steht 2040.
Die Wistedter CDU-Ratsfrau Janine-Kim Lindhorst hat den Wunsch ihrer radelnden Mitbürger aufgegriffen und in einen Antrag gegossen: Die Beleuchtung des Radweges zwischen Aspe und Wistedt. Doch vor 2028 wird daraus nichts.
Der DRK-Kreisverband Bremervörde beabsichtigt, an der Godenstedter Straße in Zeven eine Fahrzeughalle zu errichten. Ziel ist es, den Katastrophenschutz in der Mitte des Landkreises zu stärken. Der Stadtentwicklungsausschuss ist damit befasst.
Die Mehde-Brücke wird den Rat der Stadt Zeven auch im zweiten Halbjahr 2025 nicht loslassen. WFB und Grüne im Stadtrat wollen mit einem gemeinsamen Antrag einen Stein ins Rollen bringen. Ziel ist es, den Schützenverein ins Boot zu holen.
Die CDU-geführte Mehrheitsgruppe im Rat der Stadt Zeven steht zur Mehde-Brücke. Das unterstreicht deren Sprecher Michael Butt auf Nachfrage in einer Stellungnahme zur neuerlichen Debatte um das seit zweieinhalb Jahren gesperrte Bauwerk in der Ahe.
Die in der Dienstagausgabe vermeldete Gründung einer Lenkungsgruppe, deren Aufgabe es ist, das Zevener Stadtentwicklungskonzept fortzuschreiben, nimmt der CDU-Fraktionssprecher Michael Butt zum Anlass für eine Stellungnahme.