80 Jahre nach dem Kriegsende blicken wir zurück auf die 1930er- und 1940er-Jahre in Bremerhaven. Ganz besonders bleibt dabei die Bombennacht 1944 in Erinnerung.
Der Weg, auf den sich Zeven begibt, um die Gedenkorte in der Stadt zu erweitern und miteinander zu verknüpfen, zeichnet sich ab. Ein digitales Geschichtsportal soll her. Hinter dieser Empfehlung stehen die Mitglieder des Kulturausschusses.
Der Rassenwahn der Nazis machte 36 Zevener zu Verfolgten. 23 Frauen, Männer und Kinder fielen den Tätern zum Opfer. 13 überlebten das III. Reich. Ihrer gedenkt Zeven mit „Stolpersteinen“. Am 7. Februar zum dritten Mal - mit zehn weiteren Steinen.
Gerade haben sich die Novemberpogrome der Nazis zum 86. Mal gejährt. An der Oberschule Achtern Diek in Dorum ist es gute Tradition, dass Schüler für Schüler aus diesem Anlass einen lebendigen Geschichtsunterricht gestalten.
Zwei Namen, eine Person: Während ein Dorf eines Gefallenen gedenkt, lebt der ein paar Kilometer weiter mit neuer Familie. Was die Gemeinschaft und frühere Nachbarn jetzt erfahren: Als SS-Mann hat er bis 1945 wohl mehrere Hundert Menschen getötet.