Bremerhaven

Ohne Baustellen geht’s nicht: SWB investiert drei Milliarden in Energiewende

Trotz der Auswirkungen von Energie- und Klimakrise hat der Energieversorger SWB das Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Wie entwickeln sich die Energiepreise? Wie geht es mit dem Ausbau der Fernwärme in Bremerhaven weiter?

Die Fernwärme soll in Bremerhaven bis 2040 verdoppelt werden.

SWB will die Versorgung in Bremerhaven mit Fernwärme bis 2040 verdoppeln. Foto: Thomas Banneyer

In die Energie- und Wärmewende in Bremerhaven und Bremen will der Energieversorger SWB in den nächsten zehn Jahren drei Milliarden Euro investieren. „Die Energie- und Wärmewende braucht einen massiven Ausbau der Infrastruktur“, sagte SWB-Vorstandssprecher Karsten Schneiker am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz. „Wir sind auf einem guten Weg, langfristig das Ziel zu erreichen, bezahlbar und klimaneutral Energie und Wärme zur Verfügung zu stellen.“ Der Ukraine-Krieg habe die Energiewende beschleunigt. „Wir sehen sowohl von Privat- als auch von Industriekunden eine deutlich stärkere Nachfrage, wie Erdgas ersetzt werden kann“, sagte Schneiker.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben