Selsingen macht sich auf den Weg zur klimafreundlichen Kommune. Dafür lässt die Samtgemeinde einen Wärmeplan erstellen. Projektleiter René Pessier vom „Mobilitätswerk“ in Dresden informierte den Umweltausschuss über den Stand der Dinge.
Trotz der Auswirkungen von Energie- und Klimakrise hat der Energieversorger SWB das Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Wie entwickeln sich die Energiepreise? Wie geht es mit dem Ausbau der Fernwärme in Bremerhaven weiter?
Grüne + P haben sich informiert: Da die Kapazität des Müll-Heiz-Kraftwerk nur 30 Prozent des Wärmebedarfs deckt, wäre das dänische Esbjerg an der Nordsee mit der Meerwasser-Wärmepumpe ein technisches Vorbild für Bremerhaven.
Die SWB hat am Montag, 19. August, ein neues Heizkraftwerk eingeweiht. Genauer gesagt: ein neues Ersatzheizwerk. Es dient zur Absicherung der Fernwärme. Von der Schifferstraße verabschiedet sich der Energieversorger.
Fernwärme gilt als Heizung der Zukunft. Das ist auch auf den Straßen in Bremerhaven zu sehen: An vielen Stellen wird gebuddelt und der Verkehr behindert. Eine Karte gibt eine Übersicht, wo in Bremerhaven überall das Fernwärmenetz ausgebaut wird.
Bei der Ansage der SWB, den Fernwärme-Anteil zu verdoppeln, müssen sich Bremerhavener sicher die Augen reiben. Jahrelang hatten sie das Gefühl, bei der Fernwärme tut sich nichts. Jetzt soll es schnell gehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.