Andreas Hausner hat alles im Blick: In Bremerhaven arbeitet der 57-Jährige als Detektiv in Supermärkten. Sein Job ist gefährlicher, als viele denken – und eine bestimmte Getränkesorte wird besonders häufig gestohlen.
Um den Leuchtturm Roter Sand buhlen vier Städte und Gemeinden, darunter Bremerhaven. Das maritime Bauwerk soll in Küstennähe versetzt werden. Doch wer entscheidet am Ende, wer den Zuschlag bekommt? Fünf Dinge, die Sie dazu wissen müssen.
Peter Höltgen verfolgt von Hamburg aus die Geschicke Bremerhavens. Er ist Architekt und Stadtplaner. Kein Wunder, dass ihn Bauwerke und Stadtentwicklung besonders interessieren. Vor allem der Leuchtturm Roter Sand.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um Ole Werner, Sicherheit in Bremerhaven, Karstadt, einen Leuchtturm und ein Mathe-Genie.
Bremerhaven wollte den historischen Leuchtturm Roter Sand an der Geestemole aufstellen, doch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt erteilte eine endgültige Absage. Die Stadt betont, sie habe alles versucht, um den Turm nach Bremerhaven zu holen.
Was ein Eiertanz um den künftigen Standort für den Leuchtturm Roter Sand: Bremerhaven ist raus, auch nach nochmaligem Versuch - die Stadt hat zu lange gezögert, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Das war es dann wohl mit dem Leuchtturm Roter Sand für Bremerhaven: Der Kult-Turm geht aller Voraussicht nach Fedderwardersiel - jedenfalls hat die Gemeinde in der Wesermarsch sehr gut vorgelegt. Bremerhaven zieht dabei den Kürzeren.
An der Nordsee kabbeln sich alle um das Küsten-Wahrzeichen Leuchtturm Roter Sand. Jetzt machen alle eine lange Nase - denn die Hesse kommen und sind Bremerhaven ein ganzes Stück voraus, findet NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Ein schöner Erfolg für die Ehrenamtlichen: Zum Leuchtturmtag am Richtfunkturm des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Bremerhaven sind am Donnerstag hunderte Besucher gekommen. Es lockte eine besondere Briefmarke und eine tolle Aussicht.