So versucht die Polizei Rotenburg, Racial Profiling zu verhindern
Die Rotenburger Polizeiinspektion setzt auf interkultureller Kompetenz und die Analyse von Arbeitsabläufen, um gegen Stereotypen vorzugehen. Akute Fälle von Racial Profiling sind bisher laut Polizeisprecher Teschke im Kreisgebiet nicht bekannt.
von Lea Borner 25. Juli 2025
Nachdem eine Studie der Polizeiakademie Niedersachsen 2021/22 ergeben hatte, dass Entscheidungen durchaus neben der Erfahrung auch von Stereotypen geprägt sind, gibt es nun eine Förderung interkultureller Kompetenzen. Foto: Michael Matthey
In seinem ersten Jahresbericht hat der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, sich auch den Beschwerden über Diskriminierung und Racial Profiling gewidmet. Er soll als Anlaufstelle im Fall von möglichem Fehlverhalten oder strukturellen Problemen bei der Polizei dienen – denn bundesweit gibt es Kritik an Racial Profiling.
„Eine Kontrolle allein aufgrund äußerer Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft oder Religion ist rechtswidrig und widerspricht unseren ethischen und dienstlichen Standards.“