Obwohl die Kutterfisch-Zentrale alles dafür tut, den Fang des Seelachses in der Nordsee nachhaltig zu gestalten, ist es nun vorbei mit der Zertifizierung durch MSC. Dabei kann das Fischereiunternehmen nichts für diese „Katastrophe“, sagt es.
Das ist nur ein Bruchteil dessen, was der Angelsportverein Bremerhaven-Unterweser am Donnerstag in die Flüsse der Region gesetzt hat. 180.000 Exemplare wurden mit einem Lkw angekarrt. Wegen der Politik fanden sie ihren Weg aber kaum in die Seestadt.
Bremerhaven will Standort für einen Aus- und Weiterbildungscampus werden. Dabei geht es um erneuerbare Energien und entsprechende Fachkräfte. Im Stadtparlament wird sich indes gefragt, wie das Konzept hinter dem Projekt aussehen soll.
Sandy aus Bremerhaven ist hart im Nehmen. Die Seekrankheit schreckt sie nicht ab, auf Reisen zu gehen. Sandy ist ein Püppchen, doch wäre sie in der Lage zu sprechen, könnte sie viel über die Nordsee, Fische und Fischereiforschung erzählen.
Nachwuchswissenschaftler sind gefordert, ihre Forschung in nur drei Minuten zu präsentieren: Der internationale Science-Slam „FameLab“ mit einem Vorentscheid wird am Mittwoch, 2. April, um 19 Uhr im Capitol in Bremerhaven stattfinden.
Das Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig III“ liegt auffallend häufig an seinem Liegeplatz in Bremerhaven. Die beiden Thünen-Institute müssen die Wartezeit bis zum Nachfolgeschiff überbrücken. Trotzdem müssen Fischbestände erfasst werden.
In Klaipeda beginnt der Bau der „Walther Herwig“, einem der modernsten deutschen Forschungsschiffe. Ab 2027 wird es für das Thünen-Institut im Einsatz sein, um Fischbestände zu überwachen, Meeresökosysteme zu erforschen und modernste Technik zu nutzen.
Das gab es noch nie: Mitten in Bremerhaven findet eine Großübung der Bundeswehr statt. Es fallen Schüsse, vielleicht seilt sich auch irgendwo ein Eindringling ab? Wir verraten, wann es losgeht und welchen Einfluss die Übung auf den Alltag hat.
Im Angelsport werden zunehmend Weichplastikköder genutzt. Deren Verlust in Gewässern hat bei Anglern und Umweltschützern Sorgen über Umwelt- und Gesundheitsrisiken geweckt. Nun gibt es eine Studie zu den möglichen Auswirkungen.
Eine Online-Kampagne wirbt für Bremerhaven als Wissenschaftsstandort. Die Forschungsinstitute beackern Zukunftsthemen wie Klimawandel, Windenergie oder maritime Sicherheit. Was Wissenschaftler an der Stadt schätzen? Die kurzen Wege. Ein Überblick.
Die Humboldt-Gesellschaft tagt vom 10. bis 12. Mai in Bremerhaven. Die Organisatoren haben ein interessantes Programm gestrickt. Einige hochkarätig besetzte Vorträge sind öffentlich, zum Beispiel zur Klimakrise.
Die Krabben vor Ort in Norddeutschland und nicht in Afrika von ihrer Schale trennen - das ist das Ziel eines Forschungsprojektes, an dem das Thünen-Institut federführend beteiligt ist. Dazu gibt es eine Idee. Was Ultraschall damit zu tun hat.