Plastik findet sich überall – im Meeresboden, in der Arktis oder in der Muttermilch. AWI-Forscherin Dr. Melanie Bergmann berät bei den Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen in der Schweiz, damit diese belegten Fakten berücksichtigt werden.
Achtlos weggeworfene Kippen sorgen in Geestemünde für Unmut. Gegen die Umweltverschmutzung setzt sich nun ein Mann zur Wehr, der dafür sogar die Unterstützung der Stadt bekommen hat. Nur wie will er vorgehen?
Vier Experten des Alfred-Wegener-Instituts sind derzeit auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza, um über die Zukunft der Meere zu diskutieren. Mit dabei ist die AWI-Fotografin Esther Horvath, die ihre Ausstellung „Women of Arctic Science“ präsentiert.
Wer hat drei Kanister mit Altöl entsorgt? Das fragt die Polizei Bremerhaven und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Unbekannte hatten die 5-Liter-Kanister auf einem Gehweg zwischen einem Supermarkt und einer Tankstelle im Bereich Stresemannstraße/Spadener Straße offenbar illegal entsorgt.
Schiffe und Offshore-Anlagen müssen gegen Korrosion geschützt werden. Doch die Farbanstriche verwittern und Partikel gelangen ins Meer. Forscher wollen nun die Menge dieser Art von Mikroplastik bestimmen.
Die geplanten vier vollen Verhandlungstage reichen für die Vernehmung von Ex-Konzernboss Winterkorn zur VW-Dieselaffäre nicht aus. Wann die Befragung fortgesetzt werden kann, ist nun völlig offen.
Nach Herbert Diess und Matthias Müller sagt mit Martin Winterkorn der dritte Ex-Volkswagenchef vor Gericht zur Dieselaffäre aus. Eine große Erhellung zum Skandal ist bisher aber nicht erkennbar.
Zwei volle Verhandlungstage hat Ex-VW-Boss Winterkorn seine Sicht auf die Dieselaffäre geschildert. Am Dienstag steht der dritte Termin mit dem 76-Jährigen an, den der Skandal 2015 den Job kostete.