Bei der Einführung der Ganztagsbeschulung setzt Gnarrenburg auf Tempo: Am Donnerstag beschloss der Gemeinderat mit 16 zu 5 Stimmen bei 2 Enthaltungen die Einführung für die ersten Klassen der Grundschulen Brillit & Karlshöfen zum Schuljahr 2026/27.
Am Glinstedter Ortsausgang in Richtung Rhade soll ein neues Baugebiet entstehen. Erste Pläne wurden angefertigt, die aber so nicht umgesetzt werden dürfen. Ein kleiner Wald kommt den Planern in die Quere.
Wenn es um die Wahrung wirtschaftlicher Interessen geht, erscheinen manchem die Belange des Naturschutzes als lästig. Demgegenüber erachten die Kreisnaturschutzbeauftragten die Ausweisung weiterer Schutzgebiete für geboten.
Der teils „erschreckende Zustand“ von Streuobstwiesen, Aufforstungen, Magerweiden, die als Ausgleichsflächen für Bauprojekte ausgewiesen werden, hat im Umweltausschuss des Kreises zu einer Debatte über intensivere Kontrollen geführt.
Im Rotenburger Kreistag werden Stimmen lauter, die nach einer ordnenden Hand bei der Ausweisung von Solarparks rufen. Als abschreckendes Beispiel dient Kritikern das Verfahren im Vorfeld der Genehmigung des Solarparks Tiste.
Am Dienstagabend hat der Karlshöfener Ortsrat über gleich drei anstehende Projekte diskutiert. Ein neues Feuerwehrhaus muss gebaut werden, das Dorfgemeinschaftshaus soll entstehen und ein Investor möchte einen Batteriespeicher errichten.
Sozialdemokraten im Rotenburger Kreistag hadern mit der ungesteuerten Ausweisung von Solarpark-Flächen im Kreisgebiet. Sie rufen nach der ordnenden Hand des Kreises. Doch der hat den Gemeinden gegenüber keine Handhabe.
Gnarrenburgs Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die bauleitplanerischen Voraussetzungen für den Aldi-Neubau geschaffen. Mit dem Projekt verbinden sich auch Hoffnungen auf eine Ampelanlage und ein RVZ, für das das Altgebäude im Gespräch ist.
Obwohl im Kreisausschuss des für Sport und Kultur nicht die ganz großen Beträge verhandelt werden, haben die Ausschussmitglieder am Dienstag im Rotenburger Kreishaus intensiv darüber diskutiert - und dabei spannende Grundsatzfragen gestreift.
Bei der Moorkonferenz im Oktober 2023 war es noch eine Vision. Jetzt hat das StartUp ZukunftMoor Taten folgen lassen. Notartermine stehen fest und in Barkhausen will die GmbH ihren Namen alle Ehre machen, um nachhaltig Torfmoose zu produzieren.
Viele Vogelarten stehen auf der Roten Liste. Insbesondere Arten, die in Feld und Flur zu Hause sind, sind gefährdet. Der Verlust an Lebensraum hat die Bestände teilweise arg dezimiert. Weitere Konkurrenz machen ihnen Windräder und Solarmodule.
Wenn das Unvermeidbare Realität ist, kann der Bürger von jedem Punkt im Landkreis drehende Rotoren sehen. 85 Windparks auf 8300 Hektar könnten entstehen. Mit dieser Planung geht der Landkreis ins Verfahren.
Eine kurze Tagesordnung heißt nicht unbedingt, dass es nichts zu bereden gibt. So geschehen in der Sitzung des Gnarrenburger Rates, als auch Themen, die nicht auf der Tagesordnung standen, für Kontroversen sorgten: Dorferneuerung und Bauland.
1954: Deutschland wird zum ersten Male Fußballweltmeister und in Karlshöfen werden „Mädels und Jungs“ der Jahrgänge 1947/48 eingeschult. Neun Ehemalige des Einschulungsjahrgangs 1954 haben kürzlich lebhaft ihre Erinnerungen ausgetauscht.
Deutschland gehört EU weit zu den Schlusslichtern bei der Ausweisung von Schutzgebieten. 14 Prozent der Fläche des Landkreises sind geschützt. Im Kreistag wird am Zuschnitt einiger Schutzgebiete Kritik laut.
Wenn sich im Landkreis erst 800 Windräder in 80 Parks auf 8300 Hektar drehen, dann sprudeln die Geldquellen. Laut einer am Dienstag im Kreishaus vorgestellten Studie könnten 1,1 Milliarden Euro bis 2040 in den Kreis fließen. Doch Skepsis bleibt.