Der Schweinswal gilt mit seiner Körperfärbung als Meister der Tarnung. Gänzlich ungetarnt ist er jetzt an Land zu finden – als Weidenkunstwerk in Wremen. Weidenfachfrau Claudia Reuter setzt damit ein Zeichen für den Schutz der bedrohten Art.
Wo kein Wald wächst, blühen Geschichten. Der neue Wremer Kalender zeigt nicht nur Bäume, sondern enthüllt auch spannende Einblicke in die lokale Vergangenheit. Eine Tradition, die seit fast 40 Jahren begeistert.
Das Geheimnis eines Kult-Biergartens? Vielleicht sind es die ehrenamtlichen Helfer, die der „Wremer Grille“ seit Jahrzehnten ihren einzigartigen Charme verleihen. Der Startschuss für die 46. Saison fällt am 7. Mai
Rot-weiße Absperrelemente im Zufahrtsbereich des Wremer Kutterhafens und auf einem Parkplatz haben am Wochenende bei Besuchern für Irritationen und Spekulationen gesorgt. Dabei ist die Erklärung denkbar einfach.
Das Nordseebad Wremen gehört zu den idyllischsten Dörfern im Cuxland. Nicht nur bei Urlaubern ist der Ort beliebt. Viele Einheimische würden gern bauen. Doch mit der Bauplatzentwicklung hatte die Gemeinde zuletzt wenig Glück. Das soll sich ändern.
Ein reetgedeckter Backsteinbau mit Geschichte, flankiert von architektonischen Elementen, die typisch sind für das mittlere Drittel des 20. Jahrhunderts – das ist der Marschenhof in Wremen. Ein Blick in die Wremer Chronik erklärt den Stilmix.
Familiär und weltoffen – so präsentiert sich der Wremer Heimatkreis. Im Museum für Wattenfischerei genauso wie am Leuchtturm Kleiner Preuße oder – am 11. Mai – beim 31. Krabbentag. Ein Pulwettbewerb darf da natürlich nicht fehlen.
Idyllisch, romantisch, zauberhaft: Für das kleine Nordseebad Wremen gibt es viele hübsche Attribute. „Chaotische Zustände“ scheinen da nicht zu passen. Doch genau die herrschen, wenn bei gutem Wetter Hunderte Gäste am Hafen einen Parkplatz suchen.