Was steckt hinter Namen wie „Am Brink“ oder „Brinkweg“? Mehr als bloße Topografie: Sie erzählen von Menschen, die am Rand der Dörfer lebten – buchstäblich und sozial. Eine Spurensuche führt tief in die Geschichte des ländlichen Nordens.
Vor 225 Jahren entstand die Ortschaft Langenhausen am Oste-Hamme-Kanal. Ein guter Grund für die Bewohner und ihre Gäste dieses Jubiläum zu feiern. Theaterabend, Festakt und rauschende Party – viele genossen das Festwochenende.
Es bleibt dabei, auch in Dörfern der Samtgemeinde Zeven, durch die Bundes- und Landesstraßen führen, fährt die Kehrmaschine und sorgt dafür, dass der Fahrbahnrand sauber ist. Das hat der Samtgemeinderat mit Mehrheit beschlossen.
Es geht wieder los: Anfang August ist Buschfest-Zeit in Kirchtimke. Am 2. und 3 August wird die Party wieder im Mittelpunkt der drei Timke-Dörfer und umzu stehen. Mit vielen Programmpunkten, die für jeden etwas bereithalten.
Während draußen die Temperaturen klettern, plant der NABU Niedersachsen schon für die kalte Jahreszeit – mit einer laut Mitteilung besonderen Reise: Vom 27. Dezember bis 4. Januar geht es ins tief verschneite Masuren.
Geschafft: Glinstedt und Hepstedt sind eine Runde weiter und können am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen. Das teilte das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg am Dienstagmorgen mit.
Am Donnerstagabend hat sich der Rat der Samtgemeinde Geestequelle mit zahlreichen Themen beschäftigt. Unter anderem gab es Kritik an der Qualität des Glasfaser-Ausbaus in den Dörfern. Bewohner haben bereits etliche Schäden gemeldet.
Drei Kurzgottesdienste unter freiem Himmel hat „St. Fabians Rollende Sommerkirche“ im Gepäck: Am kommenden Sonntag, 15. Juni, feiert die Ringstedter Kirchengemeinde nicht in der St. Fabians-Kirche, sondern an drei anderen Orten.
Von überwältigender Beteiligung sprachen die Debstedter Schützen bei ihrem Vergleichsschießen mit befreundeten Vereinen. 17 Damenteams traten an, Jugendliche aus acht Dörfern und Schützen aus 23 Orten.
Kürzlich kam „Dorfwerkstatt“ zum ersten Mal in der Gemeinde Gnarrenburg zusammen, um ein Bewerbungskonzept für ein Dorfentwicklungsprogramm zu erarbeiten. Sieben Dörfer der Gemeinde Gnarrenburg könnten davon profitieren.