Bremerhaven

Forschungsstation in der Antarktis: Überleben mit Polardiesel und Windkraft

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven ist dabei, die Antarktis-Station Neumayer III energetisch zu modernisieren. Polartaugliche Technik gibt es nicht von der Stange, und die Zeitfenster sind eng.

Neumayer-III-Station mit Windrädern

Die deutsche Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis nutzt Windenergie und hat inzwischen einen neuen Vertikalachser (vorne links). Foto: Peter Köhler/AWI

Eine erste neue Windenergieanlage, die sich um eine vertikale Achse dreht, ist bereits in Betrieb. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven hat begonnen, die 15 Jahre alte Neumayer-III-Station in der Antarktis energetisch zu modernisieren. Schritt für Schritt. Solar- und Windenergie sollen in Zukunft einen stärkeren Anteil ausmachen. „Wir wollen den Bedarf an Polardiesel um 40 bis 50 Prozent senken“, sagt Peter Köhler, technischer Koordinator für Neumayer III. Weniger CO₂-Emissionen sind ein zentrales Ziel.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben