Wir sind hier mit Kürbissen und Quitten beschäftigt. Wintervorrat. Am anderen Ende der Welt lechzen die Antarktis-Überwinterer nach frischem Proviant. Sie kommen wieder auf den Geschmack, berichtet die Autorin dieser Moin-Kolumne.
24 Stunden sind eigentlich zu wenig – zumindest für Professor Dr. Stefanie Arndt. Sie gehört zu denen am Alfred-Wegener-Institut (AWI), die federführend Großes vorbereiten: eine Art konzertierte Aktion der Forschungsnationen in der Antarktis.
Darauf haben die Eisforscher und Klimaexperten sehnlichst gewartet: Im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven wird ein besonderer Bohrkern zerlegt. Er toppt mit seinem Uralt-Eis alles.
Michael Trautmann hat in der Antarktis in der deutschen Forschungsstation Neumayer III überwintert. Zweimal hat er darüber schon einen Vortrag in Bremerhaven gehalten. Jetzt kommen seine beeindruckenden Fotos ins Kino.
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven ist dabei, die Antarktis-Station Neumayer III energetisch zu modernisieren. Polartaugliche Technik gibt es nicht von der Stange, und die Zeitfenster sind eng.
„Moin“ ist eine tägliche Kolumne der NORDSEE-ZEITUNG. Sie dreht sich dieses Mal um eine charmante Ärztin, die auch für Eiseskälte warme Worte finden kann.
In der Antarktis wuchsen einst Bäume - vor rund 90 Millionen Jahren. Jetzt hat das Alfred-Wegener-Institut (Awi) auf dem eisigen Kontinent einen spektakulären Fund gemacht. Dieser erlaubt Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols.
Ute Marx arbeitet für das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und reist am 1. November für ein Forschungsprojekt in die Antarktis. Sie nimmt zwei Musikinstrumente mit und möchte sich einen besonderen Traum erfüllen.
Vor fünf Jahren ließ „Polarstern“-Kapitän Stefan Schwarze den Motor abstellen. Der Forschungseisbrecher hatte an einer riesigen Scholle festgemacht und sollte so durch die zentrale Arktis treiben. Was kommt nach der großen „MOSAiC“-Expedition?
Nach mehr als einem halben Jahr kehrt die „Polarstern“ von einer erfolgreichen Antarktissaison in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück. Sie wird heute gegen Nachmittag erwartet.
Ein Forschungsteam hat unter den Thwaites-Gletscher in der Westantarktis geschaut. Die Experten nutzten ein seismisches Verfahren, das beim AWI in Bremerhaven entwickelt wurde. Die Ergebnisse sind wichtig für Klimamodelle. Küstenschützer horchen auf.