Gerrit Lohmann kam wegen des Meeres nach Bremerhaven – geblieben ist er wegen der Wissenschaft. Warum ihn Daten begeistern, was Heimat für ihn bedeutet und welche Ideen er für die Stadt hat, erzählt der Klimaforscher im Gespräch.
Das Meereis schmilzt, aber wie? Die Expedition CONTRASTS untersucht mit Hilfe des Forschungsschiffs „Polarstern“ die komplexe Interaktion mit der Atmosphäre und dem Ozean. Drei Messstationen liefern Live-Daten ins Alfred-Wegner-Institut Bremerhaven.
Das Forschungsschiff „Polarstern“ hat die Ernte eingefahren. Es war zwischen Spitzbergen und Grönland im „Hausgarten“ unterwegs, ein einzigartiges Tiefsee-Observatorium. Im nächsten Abschnitt geht es ums Eis der Arktis und eine schwindende Welt.
TKMS-Chef Oliver Burkhard strahlt mit Blick auf den Bau des Eisbrechers Zuversicht aus. Er spricht von einem „größeren Paket“, das bei den Zulieferern bestellt worden sei. Der Übergang in die Produktionsphase soll reibungslos ablaufen.
Aufgewachsen am Fuße des Himalaya-Gebirges, hat Professor Victor Smetacek die Weltmeere zu seiner Berufung gemacht. Der Wahl-Bremerhavener spricht über seine Naturverbundenheit, die Umwelt und welche Vision er für die Zukunft hat.
Vier Experten des Alfred-Wegener-Instituts sind derzeit auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza, um über die Zukunft der Meere zu diskutieren. Mit dabei ist die AWI-Fotografin Esther Horvath, die ihre Ausstellung „Women of Arctic Science“ präsentiert.
Bremerhaven will Standort für einen Aus- und Weiterbildungscampus werden. Dabei geht es um erneuerbare Energien und entsprechende Fachkräfte. Im Stadtparlament wird sich indes gefragt, wie das Konzept hinter dem Projekt aussehen soll.
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven ist dabei, die Antarktis-Station Neumayer III energetisch zu modernisieren. Polartaugliche Technik gibt es nicht von der Stange, und die Zeitfenster sind eng.
Eine Ära geht zu Ende, doch Antje Boetius hinterlässt ein beeindruckendes Erbe in Bremerhaven. Die charismatische AWI-Direktorin übernimmt im Mai die Leitung des Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien.
Dr. Horst Bornemann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (AWI) und seine Teamkollegen verwandeln Weddellrobben in der Antarktis zu wissenschaftlichen Hilfskräften. Kein leichtes Unterfangen – und die Nummer 13 steht noch aus.
Der Bau des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern II“ auf der Werft in Wismar ist nun auch vertraglich abgesichert. Zwei Monate nach der Mittelbewilligung durch den Bundestag wurde der Vertrag in Wismar unterzeichnet.
Ein Forschungsteam hat erstmals winzige Eisbeben tief im Inneren von Eisströmen nachgewiesen. Diese Entdeckung verändert das Verständnis der Gletscherbewegung und hilft, den Meeresspiegelanstieg präziser zu berechnen.
KI revolutioniert die Garnelenzucht: Mit ShrimpWiz entwickelt das Alfred-Wegener-Institut eine innovative Bilderkennungssoftware, die Tierwohl und Effizienz steigert. Ein Prototyp zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse.